IT-Sicherheit für Kandidierende und Mandatstragende
Hilfreiche Informationen rund um Wahlen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt nachfolgend konkrete Hinweise zur Steigerung der IT-Sicherheit und zum Schutz der elektronischen Daten und Identitäten für Kandidierende und bereits politische Mandatstragende bereit. Warum ist das so wichtig?
Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung verändern jeden Bereich unseres Lebens. Auf politische Prozesse und Wahlkämpfe haben sie ebenfalls Einfluss: Parteitage werden digital abgehalten und Wahlkämpfe finden verstärkt in den sozialen Medien statt. Wie in allen Bereichen des digitalen Alltags sollte Informationssicherheit die höchste Priorität haben.
Kandidierende oder bereits politische Mandatstragende möchten online wirksam öffentlich auftreten und Informationstechnik beruflich wie privat intensiv nutzen. Die IT-Sicherheit in allen genutzten digitalen Kanälen zu steigern ist besonders wichtig, da die Auswirkungen fehlender IT-Sicherheit signifikanten Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung sowie den Wahlkampf selbst haben kann.
IT-Sicherheit für Kandidierende von Bundes- und Landeswahlen
Die wichtigsten Schritte zu Absicherung haben wir in unserem IT-Sicherheitsleitfaden für Kandidierende bei Bundes- und Landeswahlen zusammengefasst. Dieser Leitfaden wird vom BSI auch über die jeweiligen Parteien angeboten.
Neben den Informationen im IT-Sicherheitsleitfaden hat das BSI im Folgenden weitere Informationen zu Prävention und Detektion von, sowie die Reaktion auf IT-Sicherheitsvorfälle zusammengestellt.
- Einen guten Einstieg in die IT-Sicherheit für Ihre Bedürfnisse als erstmalig Kandidierende im Wahlkampf bieten die allgemeinen Informationsseiten für Verbraucherinnen und Verbraucher
- Besonders möchten wir auf unsere aktuellen Veröffentlichungen zum Thema Ransomware hinweisen.
- Sollte bereits ein IT-Sicherheitsvorfall eingetreten sein, sind dies Hilfen und Meldungsmöglichkeiten.
Sichere Nutzung von Onlinekommunikation
Ein sicherer Umgang mit E-Mails, Social Media und Messengern bietet aufgrund der unendlichen Möglichkeiten mit Menschen Kontakt aufzunehmen ebenso viele Angriffspunkte für Cyber-Kriminelle. Für Kandidierende und Mandatstragende ist die E-Mail genauso wenig aus dem digitalen Alltag wegzudenken wie die Verwendung von Social-Media-Accounts. Eine ausreichende Absicherung der Accounts, z. B. durch eine Zwei-Faktor-Authentisierung sowie die Sicherheit der verwendeten Geräte bleibt oftmals auf der Strecke. Auf den folgenden Seiten finden Sie hilfreiche und kompakte Informationen für eine sichere Onlinekommunikation:
IT-Sicherheit für Parteien
Grundsätzliche Informationen, wie sich Parteien, z.B. zu den Themen Ransomware, Social Engineering oder Malware absichern, finden sich unter Empfehlungen nach Gefährdungen. Wie z.B. Netzwerke, Server, Clouds oder Webanwendungen am besten abzusichern sind, ist unter Empfehlungen nach Angriffszielen aufgeführt.
Hinweise zu aktuellen technischen Sicherheitshinweisen und -warnungen werden hier veröffentlicht.
Für parteiinterne virtuelle Versammlungen und Abstimmungen hat das BSI im Rahmen des Projektes "Virtuelle Versammlungen und Abstimmungen" (ViVA) Hinweise und Empfehlungen zusammengestellt.
Bleiben Sie informiert
Um auch aktuelle Sicherheitsrisiken erkennen und vermeiden zu können, stehen Newsletter, aktuelle Meldungen und Sicherheitshinweise sowie ein RSS-Feed zur Verfügung.
- Kurz-URL:
- https://www.bsi.bund.de/dok/6597134