Darknet und Deep Web – wir bringen Licht ins Dunkle
Was ist das Darknet, was das Deep Web und worauf sollte man achten?
Der verborgene Teil des Internets, den man im Allgemeinen Darknet nennt, sei ein Tummelplatz für kriminelle Machenschaften, heißt es. Und fast jeder hat schon Geschichten gehört, nach denen im Darknet Drogen, Waffen, Menschen oder sogar Morde gehandelt werden.
Wie es der Name schon andeutet, ist das Darknet ein dunkles, also verborgenes Netzwerk. Dabei ist es nicht getrennt vom sichtbaren Internet, dem Clear Web, sondern hängt mit diesem zusammen. Grundsätzlich sollte man wissen, dass das gesamte Internet aus drei wesentlichen Komponenten besteht:
Das Clear Web: Das ist der Bereich des Internets, in dem wir surfen, shoppen, mit Freunden chatten oder Urlaubsfotos hochladen. Dieser leicht zugängliche Teil des Internets ist jedoch nur ein kleines Fragment des gesamten Netzes.
Das Deep Web: In diesem mit Abstand umfangreichsten Bereich (ca. 90% des gesamten Internets) befinden sich Firmendatenbanken, Streaming-Server sowie Online-Speicher (z.B. Cloud-Speicher). Grundsätzlich steht das Deep Web allen offen, viele Inhalte sind jedoch geschützt, um bspw. Unternehmensgeheimnisse zu schützen.
- Das Darknet: Dieser Raum des Internets ist ein vergleichsweise kleines Teilstück des Deep Webs. Es ist nicht auf herkömmliche Weise auffindbar, die Kommunikation wird verschlüsselt und die Urheberinnen und Urheber der Inhalte sowie seine Besucherinnen und Besucher bzw. die Konsumentinnen und Konsumenten wollen möglichst anonym bleiben.
Darknet und Tor-Netzwerk
Webseiten des Darknets sind nicht durch die üblichen Suchmaschinen oder Browser auffindbar. Nur mit Hilfe von Anonymisierungsnetzwerken wie Tor ("The Onion Router") sind Seiten im Darknet entweder direkt oder über Darknet-Suchmaschinen abrufbar. Die Seiten sind demnach meist nur direkt (Peer-to-Peer) aufrufbar und nur wenn man die genaue URL kennt.
Newsletter: Alle 14 Tage auf Nummer sicher gehen:
Mit dem Newsletter 'Sicher Informiert' und den Sicherheitshinweisen des BSI erhalten Sie regelmäßig Informationen zu aktuellen Sicherheitslücken und wichtigen Ereignissen rund um IT-Sicherheit. Sowohl leicht verständliche Erklärungen, praxisnahe Tipps, aber auch tiefergehende technische Details bringen Sie auf den aktuellen Stand. Zum Newsletter 'Sicher Informiert'.
Das Tor-Netzwerk ist - der namentlichen Ableitung nach - wie eine Zwiebel aufgebaut und verschleiert durch mehrere verschlüsselte Weiterleitungen zwischen den Servern bis hin zum Exit-Node bzw. der entsprechenden Seite im Darknet die Identität der Nutzerinnen und Nutzer. Dabei kennt jeder Knotenpunkt nur jeweils den vorherigen sowie den folgenden Server. Eines sei jedoch klar gesagt: Trotz der Verwendung von Anonymisierungsnetzwerken wie Tor kann eine Zurückverfolgung nicht ausgeschlossen werden.

Darknet und Deep Web – wo liegen die Unterschiede?
Das Deep Web macht etwa 90% des gesamten World Wide Web aus. Seiten des Deep Web sind nicht indexiert und somit nicht über Suchmaschinen erreichbar. Das Deep Web besteht aus Datenbanken, Webseiten und Services, die zu Unternehmen, Behörden oder Universitäten gehören. Diese Inhalte sind meist zahlungspflichtig, vertraulich oder beispielsweise passwortgeschützt, aber harmlos, d.h. nicht illegal oder kriminell.
Für das Darknet braucht man hingegen spezielle Software und seine Inhalte haben häufiger kriminellen Hintergrund.
Ist das Darknet Tummelplatz für Kriminelle?
Einerseits ist das Darknet tatsächlich ein Handelsplatz für Straftaten und illegale Güter aller Art, bei dem die Angebote meist mit sogenannten Kryptowährungen bezahlt werden. Kriminelle nutzen hierfür die verschlüsselte Kommunikation und die damit einhergehende Anonymität des Netzes. Hier liegen auch die größten Gefahren des Darknets: Das Risiko der Verbreitung von Schadsoftware ist hier höher als im Clear Web. Besucherinnen und Besucher können hier auf dubiose Angebote innerhalb des Darknets hereinfallen und sich so entweder strafbar machen oder mit kriminellen Organisationen in Kontakt geraten.
Andererseits bietet die verschlüsselte Struktur für Journalisten, Verfolgte oder politisch Oppositionelle die Möglichkeit, auf regional gesperrte Inhalte zuzugreifen, Zensur zu umgehen oder mit anderen Menschen zu kommunizieren.
Die Anonymität erlaubt journalistischen Quellen, in einigen Fällen unerkannt zu bleiben und Whistleblowern, ihre Entdeckungen mit der Öffentlichkeit zu teilen. Wie in vielen anderen Fällen stehen Deep Web und Darknet für etwas, das sowohl für nützliche als auch für schädliche Zwecke genutzt werden kann.
Darknet – was ist erlaubt, wann mache ich mich strafbar?
Das Bewegen im Darknet alleine ist nicht illegal, es stellt jedoch ein Sicherheitsrisiko dar. Durch die vielen Geschichten, die rund um das Darknet kursieren und die Anonymität der Nutzerinnen und Nutzer kommt leicht der Eindruck auf, das Netzwerk sei per se unzulässig. Straffällig werden Sie allerdings nur, wenn Sie illegale Inhalte konsumieren, herunterladen oder rechtswidrige Waren und Dienstleistungen erwerben oder anbieten.
Auch der Verkauf solcher Güter ist unter Strafe gestellt. Hier unterscheidet sich das Darknet kaum von der physischen Welt: Was außerhalb des Internets illegal ist, bleibt es auch im Internet – egal ob im Clear Web oder im Darknet.