Vermutlich hat Jede und Jeder schon einmal einen Computer verkauft, ein gebrauchtes Smartphone verschenkt oder ein altes Tablet an Verwandte weitergegeben. Dann löschen Sie zumeist vorab den Speicher des Geräts. Was aber weitestgehend unbekannt ist: Wenn Sie Ihren alten Laptop oder das brauchbare Handy weitergeben, geben Sie trotz Löschung auch Ihre Daten weiter!
Beim gewöhnlichen Löschen oder Werks-Reset werden lediglich die Verweise auf die Daten im Index, dem Inhaltsverzeichnis des Speichers, gelöscht und der Bereich zum Überschreiben freigegeben. Dieses Überschreiben findet aber möglicherweise nie statt. Die vermeintlich entsorgten Daten befinden sich auch weiterhin auf der Festplatte, sind aber für den Nutzer nicht mehr sichtbar – für Expertinnen und Kriminelle dagegen schon. Daher haben wir Ihnen für Ihr Betriebssystem die jeweiligen Schritte zusammengestellt, mit denen Sie den Speicher zuverlässig löschen können.
In diesen Fällen ist es wichtig, Daten sicher zu löschen!
Wenn Sie Ihr Gerät, verkaufen, verschenken, eintauschen oder anders weitergeben möchten.
Wenn Sie ein Gerät entsorgen möchten.
Wenn Sie sensible Informationen unwiederbringlich löschen möchten.
Die folgenden Ausführungen zur sicheren Datenlöschung richten sich an Endanwenderinnen und -anwender, die mit gebräuchlichen Mitteln ihre Daten vor einem einfachen Zugriff durch Dritte schützen möchten. Ein Schutz gegen hochspezialisierte Angreifer ist damit nicht gegeben. Hier hilft in vielen Fällen nur eine physische Zerstörung des Speichermediums.
Bevor Sie beginnen, sichern Sie alle Informationen, die Sie speichern möchten.
Über den Windows-Button unten links gelangen Sie ins Menü und wählen dort Einstellungen.
Dort wählen Sie, je nach Version, System, Aktualisierung und Sicherheit bzw. Update und Sicherheit. Links klicken Sie auf Wiederherstellung.
Klicken Sie anschließend unter dem Eintrag Diesen PC zurücksetzen auf Erste Schritte bzw. Los geht’s. Danach wählen Sie Alles entfernen und zuletzt auf Dateien entfernen und Laufwerk bereinigen. Folgen Sie weiter den Anweisungen.
Schließlich sollten Sie das Gerät noch aus Ihrem Microsoft-Konto entfernen, indem Sie sich unter https://account.microsoft.com/devices anmelden, den Computer auswählen und unter Weitere Aktionen auf Entfernen klicken.
Wenn Sie nur einzelne Festplatten oder Partitionen sicher löschen wollen, empfiehlt es sich, entsprechende Anwendungen zu nutzen, die den Speicher ebenfalls mehrfach überschreiben und den Inhalt unlesbar machen. Welche Anwendungen geeignet oder empfehlenswert sind, testet die Fachpresse regelmäßig. In diesem Fall bleiben Ihre Daten auf der Festplatte, die das Betriebssystem enthält, unberührt.
Je nach Alter und Bauart Ihres Mac kann die folgende Anleitung abweichen. In diesem Fall finden Sie geeignete Anleitungen auf den Webseiten des Herstellers. In jedem Fall sollten Sie sicherstellen, dass Sie ein Backup Ihres Systems oder Ihrer wichtigen Daten angelegt haben, bevor Sie mit den Schritten beginnen.
Klicken Sie auf das Apple-Logo in der linken oberen Ecke Ihres Desktops. Wählen Sie dort Systemeinstellungen.
Oben in der Taskleiste lesen Sie nun neben dem Apple-Logo ebenfalls Systemeinstellungen. Klicken Sie darauf.
Daraufhin klappt ein Menü auf, in dem Sie Einstellungen und Inhalte löschen wählen.
Dies öffnet den Löschassistenten des Betriebssystems. Diesem können Sie folgen und so die Daten auf Ihrem Computer löschen. Sollten Sie nach Ihrem Gerätepasswort gefragt werden oder aufgefordert werden, sich mit Ihrer Apple-ID anzumelden, kommen Sie dem nach und bestätigen Sie so die Löschung aller Daten. Danach sollte Ihr Mac neustarten und bereit sein für eine Neukonfiguration.
Hinweis: Linux liegt in zahlreichen verschiedenen Distributionen vor. Sollte diese Anleitung nicht zu Ihrer Installation passen, informieren Sie sich beim Hersteller Ihres Betriebssystems.
Noch besser ist es, das System bereits bei der Installation zu verschlüsseln. Dazu finden Sie hier eine ausführliche Anleitung: https://wiki.ubuntuusers.de/System_verschlüsseln/
Laden Sie ein Ubuntu-Image (Ubuntu-ISO) herunter.
Stecken Sie einen USB-Stick in Ihren Ubuntu-Computer.
Klicken Sie unten links auf das gepunktete Quadrat bzw. Anwendungen anzeigen.
Geben Sie in die Suche Startup Disk Creator Starten Sie die Anwendung.
Wählen Sie nun die Ubuntu-ISO sowie Ihren USB-Stick aus und klicken Sie auf Make Startup Disk.
Bestätigen Sie den Vorgang und warten Sie bis der Stick vorbereitet wurde.
Starten Sie nun Ihr System neu, um Ubuntu unabhängig von Ihrer Festplatte betreiben zu können. Wählen Sie dazu beim Hochfahren den USB-Stick als Startmedium aus, indem Sie während des Startens wiederholt zum Beispiel f11 oder f12 drücken (die Taste kann je nach Computer und Hersteller variieren).
Sobald Ubuntu gestartet wurde, öffnen Sie mit [Strg] + [Alt] + [T] das Terminal, um folgende Befehle einzutippen und dann mit Betätigen der Enter-Taste auszuführen:
sudo blkdiscard --secure <Gerät>
sudo shred -vn 1 <Gerät>
Achtung: Ersetzen Sie <Gerät> mit dem Namen des zu löschenden Datenträgers. Mit beispielsweise „sudo lsblk“ können Sie die angeschlossenen Datenträger auflisten. In der Tabelle von lsblk steht in der Spalte „Typ“ das Wort „disk“ für einen Datenträger. Für die Löschung der gesamten ersten Festplatte wäre der Gerätename z.B. /dev/sda“ (beim ersten über SATA oder USB angebundenen Datenträger) oder /dev/nvme0n1 (beim ersten NVME-Datenträger). Damit geben Sie den Speicherplatz frei und überschreiben Sie Ihre Daten mit Zufallszahlen, was einer Löschung entspricht. Falls der Befehl „sudo blkdiscard --secure <Gerät>“ fehlschlägt, wiederholen Sie den Befehl ohne „--secure". Gegebenenfalls müssen Sie die Befehle mit Ihrem Administratorpasswort bestätigen. Achtung: je nach Gerät kann /dev/sda auch der USB-Stick sein, von dem Sie gebootet haben.
Entkoppeln Sie jegliches Zubehör, wie Kopfhörer, von Ihrem iPhone oder iPad und erstellen Sie ein Backup des Smartphones oder Tablets.
Trennen Sie das Gerät von iCloud und iTunes:
Öffnen Sie die Einstellungen und wählen Sie [Ihr Name]. Weiter unten wählen Sie Abmelden. Bestätigen Sie die Eingabe, indem Sie Ihr Passwort eingeben und tippen Sie Deaktivieren.
Öffnen Sie erneut Einstellungen und tippen Sie auf Allgemein. Dann wählen Sie iPhone/iPad übertragen/zurücksetzen und schließlich Alle Inhalte & Einstellungen löschen.
Fahren Sie fort, indem Sie die Zugangsdaten Ihrer Apple-ID eingeben.
Abschließend bestätigen Sie die Eingabe, indem Sie Ihren Gerätecode eintippen und zuletzt iPhone/iPad löschen
Entfernen Sie das Gerät aus Ihrem Apple-Account:
Loggen Sie sich unter appleid.apple.com ein und klicken auf den Punkt Geräte.
Klicken Sie auf das Gerät, das Sie entfernen möchten und wählen Aus dem Account entfernen.
Bestätigen Sie, dass Sie Ihr iPhone oder iPad von Ihrem Account entfernen möchten.
Das Betriebssystem Android wird von verschiedenen Smartphone-Herstellern angepasst und die tatsächliche Bedienung Ihres persönlichen Smartphones kann abweichen. Außerdem ist es sinnvoll, vor dem Löschvorgang alle noch gewünschten Daten zu sichern und Speicher- sowie SIM-Karten herauszunehmen.
Vor allem falls Sie ein älteres Gerät besitzen, ist es nun entscheidend zu wissen, ob Ihr Smartphone oder Tablet eine Verschlüsselungsfunktion des Speichers besitzt oder nicht. Das können Sie über die Webseite des Herstellers oder die Einstellungen des Geräts erfahren. Falls Ihr Gerät seinen Speicher verschlüsseln kann, muss es beispielsweise mit PIN, Muster oder Passwort geschützt sein, damit die Verschlüsselung aktiv ist. Dann genügt es, mit der Anleitung fortzufahren und das Handy oder Tablet auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Falls nicht, sollten Sie das Gerät ebenfalls zurücksetzen und so den Speicher freigeben, aber diesen zusätzlich mit großen, unbedenklichen Daten überschreiben – das kann zum Beispiel eine hochauflösende Videoaufnahme einer weißen Wand sein, die Sie anschließend mehrfach kopieren - und danach ein weiteres Mal der Anleitung folgen und das Handy oder Tablet auf die Werkseinstellung zurücksetzen.
Öffnen Sie die Einstellungen. Dort suchen Sie einen Menüpunkt, der System, Allgemein, Allgemeine Verwaltung oder Geräteinformationen heißt.
Dort wählen Sie Optionen zum Zurücksetzen. Eventuell heißt der Punkt auch Sichern & zurücksetzen oder ähnlich.
Dort angekommen wählen Sie nun Alle Daten löschen bzw. auf Werkseinstellungen zurücksetzen, Reset auf Werkseinstellungen oder Auf Werkszustand zurück.
Zuletzt tippen Sie auf die Bestätigung, die zum Beispiel Alle Daten löschen oder Telefon zurücksetzen heißen kann. Danach wird Ihr Gerät neugestartet.
Sollten diese Anleitungen nicht zu Ihrem Gerät, Ihrem Betriebssystem oder zu Ihrem individuellen Problem passen, empfehlen wir, dass Sie beim jeweiligen Hersteller oder Anbieter nachschauen, um dort möglicherweise eine noch spezifischere Hilfestellung zu finden. Diese Links könnten weiterhelfen: