Navigation und Service

Cyber-Sicherheit² - Videoserie zum Thema Smartphone-Sicherheit:

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ist als Cybersicherheitsbehörde des Bundes erste Anlaufstelle für IT- und Internet-Sicherheit. In manchen Belangen kann das BSI technisch beraten, ist aber auf Unterstützung angewiesen, wenn es beispielsweise um Fragen der Haftung, juristische Zusammenhänge oder spezifische Bedürfnisse geht.

In der ersten Staffel von 'Cyber-Sicherheit²' besprechen Peter Drescher vom BSI und Oliver Müller von der Verbraucherzentrale NRW, wie ein Smartphone sicher verwendet werden kann. Außerdem geben sie hilfreiche Tipps, welche Fallstricke es z.B. in den Bereichen App-Verwendung oder Mobile Banking geben kann.

Newsletter: Alle 14 Tage auf Nummer sicher gehen:
Mit dem Newsletter 'Sicher Informiert' und den Sicherheitshinweisen des BSI erhalten Sie regelmäßig Informationen zu aktuellen Sicherheitslücken und wichtigen Ereignissen rund um IT-Sicherheit. Sowohl leicht verständliche Erklärungen, praxisnahe Tipps, aber auch tiefergehende technische Details bringen Sie auf den aktuellen Stand. Zum Newsletter 'Sicher Informiert'.

Die Experten beantworten darüber hinaus gehend Frage wie "Brauche ich ein Back-Up?" oder erklären, welche Gewährleistungs- und Garantieansprüche Sie haben, falls der Hersteller keine Updates bereitstellt. Die Sicherheit von Fingerabdruck-Scannern ist genauso Thema wie potentielle Kostenfallen.

Folge 1: Was tun beim Verlust des Smartphones?

Folge 2: Wie schütze ich mein Smartphone richtig?

Folge 3: Was gibt es beim Anlegen einer Sicherheitskopie (Backup) zu beachten?

Folge 4: Wie sicher sind Fingerabdruck und Gesichtserkennung?

Folge 5: In-App-Käufe durch Unbefugte. Wer haftet?

Folge 6: Ist Mobile Banking über das Handy sicher?

Folge 7: Welche Rechte habe ich bei Gewährleistung und Garantie?

Folge 8: Wie schütze ich mich vor versteckten Kosten?

Wir haben für Sie darüber hinaus nützliche Sicherheitshinweise für mobile, internetfähige Geräte zusammengestellt.