IT-Sicherheitskennzeichen
Das IT-Sicherheitskennzeichen für Verbraucherinnen und Verbraucher

Verbraucherinnen und Verbraucher verbinden im sogenannten Internet der Dinge (Internet of Things) unter anderem Router, Smart-TVs, internetfähige Heizungsthermostate oder Überwachungskameras mit dem Internet oder auch untereinander, um den Alltag bequemer und effizienter zu gestalten. Dabei ist von außen nicht zu erkennen, ob und wie diese Geräte und Dienste potentiellen Angreifern die Möglichkeit bieten, Daten auszuspähen und die Geräte für kriminelle Zwecke zu missbrauchen. Umso wichtiger ist es, dass diese Geräte technisch definierte Standards erfüllen und die Kundinnen und Kunden vor dem Kauf die Möglichkeit haben, sich auf einen Blick über bestimmte Sicherheitseigenschaften neutral zu informieren.
Das IT-Sicherheitskennzeichen:
Das IT-Sicherheitskennzeichen ist ein neuer Pfeiler des digitalen Verbraucherschutzes in Deutschland, mit dem Verbraucherinnen und Verbraucher ein praktisches Werkzeug für ihren digitalen Alltag an die Hand bekommen.
Die ersten Geräte, die das IT-Sicherheitskennzeichen tragen, sind auf dem Markt verfügbar. Kundinnen und Kunden können die aufgedruckten QR-Codes einfach mit dem Smartphone scannen und gelangen auf eine zugehörige Produktseite des BSI mit Informationen zu den IT-Sicherheitseigenschaften des Produkts, für das sie sich interessieren.
Für Unternehmen gibt das IT-Sicherheitskennzeichens den Anstoß, schon während der Entwicklungsphase neuer Produkte und Dienste wichtige Sicherheitsanforderungen zu berücksichtigen.
Das IT-Sicherheitskennzeichen kann…
... wichtige Fakten zu Sicherheitseigenschaften eines vernetzten Produkts verständlich zusammenfassen.
... aufzeigen, dass sich der Hersteller eines Produkts freiwillig dazu verpflichtet hat, die Anforderungen des BSI einzuhalten.
... fördern, dass mehr Hersteller das Sicherheitsniveau ihrer Produkte anheben, weil sie das Kennzeichen verwenden wollen.
... Vertrauen in Geräte, Dienste und auch Hersteller schaffen.
... Kundinnen und Kunden bei der Kaufentscheidung für ein IT-Produkt helfen.
Das IT-Sicherheitskennzeichen kann nicht…
… garantieren, dass ein IT-Produkt absolut sicher ist.
… garantieren, dass die Hersteller die aufgeführten Standards jederzeit und nach Ablauf der Gültigkeit des Kennzeichens erfüllen.
… als Prüfsiegel verstanden werden. Das BSI prüft das IT-Produkt nicht, sondern legt die Kriterien fest, denen sich die Hersteller verpflichten.
… garantieren, dass darüber hinaus Sicherheitslücken im Produkt bekannt werden oder ausschließen, dass Kriminelle Wege finden, die Sicherheitsmerkmale eines Produkts zu überwinden. Sobald das BSI davon Kenntnis erhält, informiert es über die Schwachstelle.
Weitere Informationen zur Funktionsweise des Kennzeichens sowie Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema finden Sie in unseren FAQ. Nehmen Sie gerne auch Kontakt mit uns auf.