Navigation und Service

Anforderungskatalog zur MSB-Lieferkette

MSB-Lieferkette für Smart Meter Gateway

Die Infografik visualisiert die logistischen Abläufe in einer MSB-Lieferkette. Es zeigt die verschiedenen Stationen (Zentrallager, Kleinlager, Einsatzumgebungen) und die dazugehörigen Prozesse (Transport, Montage, Lagerung). Infografik MSB-Lieferkette
Prozessschaubild zum Anwendungsbereich der MSB-Lieferkette Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Smart-Meter-Gateway (SMGW) sind als Teil des intelligenten Messsystems ein wichtiger Baustein der Digitalisierung der Energiewirtschaft. Durch die Verwendung von intelligenten Messsystemen lassen sich Netzzustandsdaten erheben und übermitteln, sodass mehr Transparenz über die Leistungsflüsse im Verteilnetz entsteht. Steuerbare Verbrauchseinrichtungen, Stromspeicher und dezentrale Erzeugungsanlagen können über das SMGW gesteuert werden und lassen sich somit netz- und marktdienlich einsetzen. Aufgrund ihrer Bedeutung für die Sicherheit der Energieversorgung sind SMGW potentielle Ziele von Cyber-Attacken. Diese finden nicht nur im Betrieb z.B. online über Weitverkehrsnetze statt, sondern können ebenfalls während der Auslieferung bis zum Einbauort erfolgen.

Um den Lieferweg abzusichern mussten bisher die Hersteller nach dem Schutzprofil des SMGW (Version 1.3) Maßnahmen beschreiben, die eine sichere Auslieferung vom Hersteller bis zur Messstelle gewährleisten. Nach der Übernahme der Geräte durch einen Messstellenbetreiber (MSB) ist dieser für die Umsetzung der herstellerseitig definierten Maßnahmen verantwortlich. Einerseits ist es einem Hersteller auf Grund der hohen Anzahl und Unternehmensgrößen der MSB nicht möglich, die individuellen Gegebenheiten eines MSB zu berücksichtigen. Andererseits müssen die MSB bei einer Mehrlieferkantenstrategie, die unterschiedlichen herstellerseitig definierten Maßnahmen parallel umsetzen.

Sichere SMGW-Auslieferung

Zur Steigerung der Effizienz des Auslieferungsprozesses wird in Verbindung mit dem Schutzprofil des SMGW ab der Version 2.0 den MSB die Verantwortung für die sichere Auslieferung ab Übernahme der SMGW übertragen. Damit trotzdem über alle MSB ein vergleichbares Sicherheitsniveau bei der Auslieferung erreicht werden kann, hat das BSI gemeinsam mit der Projektgruppe PG Silke des Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) einen "Anforderungskatalog zur MSB-Lieferkette" erarbeitet. Beteiligt wurden insbesondere Fachexperten der MSB, der Hersteller und des Handwerks.

MSB müssen die Anforderungen aus dem Dokument in ein individuelles Sicherheitskonzept überführen und können damit ihrer neuen Verantwortung gerecht werden. Im Fokus stehen Prozesse ab Übernahme der SMGW durch den MSB vom Hersteller bis zur Montage an der Messstelle. Die Demontage zur Wiederverwendung von SMGW durch eine Monteurin oder einen Monteur im Auftrag des MSB sind ebenfalls Teil der Betrachtung.

Die Anwendung des Anforderungskatalogs muss durch die Hersteller im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens für ihre Produkte ermöglicht werden. Für Bestandsgeräte auf Basis des Schutzprofils in der Version 1.3 kann der Hersteller dies ebenfalls zertifizieren lassen.