Navigation und Service

Testat nach der Basis-Absicherung

Die Basis-Absicherung kann als schlanker Einstieg in den Aufbau eines Managementsystems für Informationssicherheit (ISMS) in einer Institution dienen. Im Fokus der Sicherheitsbetrachtungen stehen die Basis-Anforderungen aus dem IT-Grundschutz-Kompendium, die eine grundlegende Erst-Absicherung über alle Geschäftsprozesse hinweg bieten. Die Umsetzung lässt sich mit einem vergleichsweise geringem finanziellen, personellen und zeitlichen Aufwand realisieren. Dadurch eignet sich die Basis-Absicherung gerade für KMU oder kleinere Kommunen, die einen ganzheitlichen Ansatz zum Aufbau eines ISMS verfolgen wollen.

Den Nachweis der Umsetzung des IT-Grundschutzes gemäß der Basis-Absicherung ermöglicht das Testat nach der Basis-Absicherung.

Ein Testat nach der Basis-Absicherung kann ein Einstieg für ein späteres Zertifizierungsverfahren bilden. Ein Testat nach der Basis-Absicherung kann ein Einstieg für ein späteres Zertifizierungsverfahren bilden.
Ein Testat nach der Basis-Absicherung kann ein Einstieg für ein späteres Zertifizierungsverfahren bilden.

Mit einem Testat nach der Basis-Absicherung kann eine Institution nachweisen, dass sie alle Geschäftsprozesse bzw. Fachaufgaben, Daten und Komponenten des betrachteten Informationsverbundes unter technischen, infrastrukturellen, organisatorischen und personellen Aspekten mit einem Mindestmaß an Informationssicherheit abgesichert hat.

Die Standard- bzw. Kern-Absicherung sind die Vorgehensweisen, die angestrebt werden sollten, um eine Institution angemessen und umfassend nach dem Stand der Technik zu schützen. Dazu kann ein ISO-27001-Zertifikat auf der Basis von IT-Grundschutz beim BSI beantragt werden.