4.7 Test
4.7.1 Fragen

Wenn Sie möchten, können Sie mit den nachfolgenden Fragen Ihre Kenntnisse zur Risikoanalyse im Rahmen der Notfallvorsorge-Konzeptionüberprüfen. Die Auflösungen zu den Fragen finden Sie auf der nächsten Seite.
Gegebenenfalls können auch mehrere Antwortmöglichkeiten zutreffend sein.
Frage 1:
Auf welche Risiken sollten Sie sich bei der Risikoanalyse im Rahmen der Notfallvorsorge-Konzeption konzentrieren?
- auf Risiken, deren Eintrittswahrscheinlichkeit berechenbar ist
- auf Risiken, die für die kritischen Prozesse und die von ihnen genutzten Ressourcen realistisch sind
- auf Risiken, für die bereits Lösungen gefunden wurden
- auf Risiken, die mit einem hohen Schaden verknüpft sein können
Frage 2:
Welche der folgenden Gefährdungen können in einem Szenario "Personalausfall" zusammengefasst werden?
- Zusammenbruch des Internets
- Streik
- Pandemie
- Stromausfall
Frage 3:
Aus welchen Gründen kann sinnvoll bei der Notfallvorsorge-Konzeption darauf verzichtet werden, die Risiken für einen Geschäftsprozess zu analysieren?
- Im Rahmen des Risikomanagements wurde bereits eine Risikoanalyse durchgeführt.
- Der Geschäftsprozess ist so kritisch, dass er ohnehin abgesichert werden muss.
- Der Geschäftsprozess hat nur eine sehr geringe Kritikalität.
- Die Geschäftsführung entscheidet, dass Risikoanalysen zu aufwändig sind.
Frage 4:
Was untersuchen Sie bei einer Risikoanalyse im Rahmen der Notfallvorsorge-Konzeption?
- die Eintrittswahrscheinlichkeit von Ereignissen
- die Abhängigkeit zwischen Geschäftsprozessen
- die Höhe des möglichen Schadens
- Gefährdungen für die Verfügbarkeit von Geschäftsprozessen
- Kurz-URL:
- https://www.bsi.bund.de/dok/6611646