3.9.2 Lösungen

Nachfolgend finden Sie die Auflösungen zu den Testfragen zur Business Impact Analyse (siehe vorherige Seite). Die richtigen Antworten sind fett hervorgehoben und mit einem Haken (✔) versehen.
Frage 1:
Welche Ziele hat eine Business Impact Analyse?
- mögliche Schäden bei der Unterbrechung wichtiger Geschäftsprozesse zu ermitteln (✔)
- das Verständnis über die wichtigsten Ziele und Werte einer Institution zu erlangen (✔)
- die Umsatzzahlen der Abteilungen eines Unternehmens zu ermitteln
- Abhängigkeiten zwischen den Geschäftsprozessen einer Institution zu ermitteln (✔)
Frage 2:
Welche der folgenden Aussagen sind zutreffend? Bei einer Business Impact Analyse ...
- ... lässt sich die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls mit Hilfe von auf Erfahrungswerten beruhenden Häufigkeitstabellen einfach bestimmen.
- ... benötigt man eine Zusammenstellung der Geschäftsprozesse einer Institution. (✔)
- ... sind Schadenskategorien auf die individuelle Unternehmenssituation abzubilden. (✔)
- ... sind ausschließlich finanzielle Schäden zu betrachten.
Frage 3:
Welche der folgenden Kenngrößen ermitteln Sie in einer Business Impact Analyse?
- die maximal tolerierbare Ausfallzeit eines Prozesses (✔)
- die potenziellen Umsätze, die mit einem Geschäftsprozess erzielt werden können
- die Effizienz eines Geschäftsprozesses
- die Ausfallwahrscheinlichkeit eines Geschäftsprozesses
Frage 4:
Was bezeichnet der Begriff Single-Point-of-Failure?
- eine Ressource, ohne die ein Geschäftsprozess vollständig ausfallen würde (✔)
- eine Ressource, deren Ausfall nur unter sehr speziellen Bedingungen größere Schäden bewirken kann
- eine Ressource, auf die im Notfall verzichtet werden kann
- eine Ressource, deren Kritikalität für einen Geschäftsprozess sehr hoch ist (✔)
Frage 5:
Welche Kriterien sind aus Sicht des Notfallmanagements dafür geeignet, die Kritikalität eines Geschäftsprozesses zu bestimmen?
- die Selbsteinschätzung der beteiligten Mitarbeiter über die Wichtigkeit ihrer Arbeit
- die möglichen Schäden eines Ausfalls (✔)
- die maximal tolerierbare Ausfallzeit (✔)
- die Anzahl der für die Ausübung der zugeordneten Tätigkeiten erforderlichen Mitarbeiter
Frage 6:
Worin unterscheidet sich die Schadensanalyse gemäß BSI-Standard 100-4 von einer Schutzbedarfsfeststellung gemäß IT-Grundschutz?
- Bei der Schadensanalyse berücksichtigen Sie alle möglichen Schäden, bei der Schutzbedarfsfeststellung betrachten Sie hingegen ausschließlich Verletzungen der Vertraulichkeit, Verfügbarkeit oder Integrität.
- Bei der Schadensanalyse untersuchen Sie Prozesse, bei der Schutzbedarfsfeststellung auch Objekte, etwa IT-Systeme oder Räumlichkeiten. (✔)
- Bei der Schadensanalyse betrachten Sie Schadensverläufe, bei der Schutzbedarfsfeststellung Schadensausmaße. (✔)
- Die Schadensanalyse berücksichtigt ausschließlich die finanziellen Folgen eines Sicherheitsvorfalls, bei der Schutzbedarfsfeststellung werden weitere Schadensszenarien berücksichtigt.
Frage 7:
Welche Aussagen zur Erhebung der Ressourcen im Rahmen einer Business Impact Analyse sind zutreffend?
- Wenn Sie die Ressourcen zusammen mit der Schadensanalyse erheben, können Sie beides in einem einzigen Gespräch erledigen. (✔)
- Wenn Sie die Ressourcen erst nach der Schadensanalyse erheben, können Sie sich auf die kritischen Prozesse beschränken. (✔)
- Wenn Sie die Ressourcen vor der Schadensanalyse erheben, erübrigt sich in vielen Fällen eine gesonderte Schadensanalyse.
- Nur dann, wenn Sie zuvor erhoben haben, welche Ressourcen ein Geschäftsprozess benötigt, können Sie den möglichen Schaden einer Unterbrechung exakt analysieren.
Frage 8:
Mit welchen Kenngrößen beschreiben Sie Anforderungen an den Wiederanlauf eines Geschäftsprozesses?
- maximal tolerierbare Ausfallzeit (✔)
- Wiederanlaufzeit (✔)
- maximale Anzahl an Wiederanlaufversuchen
- Wiederanlauf-Niveau (✔)
- Kurz-URL:
- https://www.bsi.bund.de/dok/6611438