1.6 Notfallmanagement-Prozess

Wie auch in anderen Prozessen üblich, können die Aufgaben im Notfallmanagement anhand eines auf stetige Verbesserung abzielenden Prozessmodells beschrieben werden. Im BSI-Standard 100-4 werden dazu die folgenden sechs Phasen unterschieden:
- Initiierung
Getragen von der Leitung werden strategische Zielsetzungen festgelegt und grundlegende organisatorische Voraussetzungen für den Notfallmanagement-Prozess in einer Institution geschaffen. - Konzeption
Die kritischen Geschäftsprozesse und Ressourcen einer Institution werden ermittelt und die Risiken, denen diese ausgesetzt sind, bewertet. Zu diesen Bewertungen und der Notfallstrategie der Institution passende Notfallvorsorgekonzepte werden entwickelt. - Umsetzung des Notfallvorsorgekonzepts
Prioritäten für die Umsetzung der Notfallvorsorgekonzepte werden gesetzt, Ressourcen bereitgestellt, Verantwortlichkeiten festgelegt und gegebenenfalls erforderliche begleitende Maßnahmen identifiziert. - Notfallbewältigung
Verantwortlichkeiten, Pläne und Verhaltensregeln für die Reaktion auf und das Handeln in Notfallsituationen werden in einem Notfallplan geregelt. - Tests und Übungen
Notfallvorsorgekonzepte und Notfallpläne werden getestet und eingeübt, um mögliche Mängel zu identifizieren und das Verhalten im Notfall zu trainieren. - Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung
Angemessenheit und Wirksamkeit der Konzepte und Maßnahmen werden regelmäßig geprüft. Zusammen mit einer Auswertung der Ergebnisse der Tests und Übungen tragen diese Prüfungen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Notfallmanagement-Prozesses bei.
Gliederung dieses Kurses
Die Gliederung dieses Kurses folgt mit geringen Abweichungen derjenigen des BSI-Standards 100-4. Nach dieser Einführung werden im nächsten Kapitel Notfallmanagement initiieren die wesentliche Aktivitäten bei der Einführung eines Notfallmanagement-Prozesses in einer Institution beschrieben. Die drei folgenden Kapitel
beschreiben detailliert die wesentlichen vorbereitenden Planungsschritte bei der Entwicklung von Notfallvorsorgekonzepten. Die Empfehlungen zur Erstellung und Umsetzung der Notfallvorsorgekonzepte werden im Kapitel Konzepte einführen zusammengefasst.
Die abschließenden drei Kapitel
entsprechen unmittelbar dem Phasenmodell des BSI-Standards 100-4.

Aufgaben und Lösungsmöglichkeiten in den einzelnen Phasen werden in diesem Kurs mit Hilfe eines durchgängig verwendeten Beispiels, der RECPLAST GmbH, veranschaulicht. Auf der nächsten Seite erfahren Sie mehr über dieses fiktive Beispielunternehmen.
- Kurz-URL:
- https://www.bsi.bund.de/dok/6611130