Lerneinheit 5.4:
Dokumentation

Ein Beispiel dafür, wie Sie die vorgenommene Modellierung dokumentieren können, finden Sie in folgendem Auszug aus der Modellierung für die RECPLAST GmbH. In der Spalte Relevanz vermerken Sie, ob Bausteine für den Informationsverbund von Bedeutung sind oder nicht. Diese Entscheidung können Sie unter Begründung näher erläutern. Wenn Sie einen Baustein für nicht relevant einstufen, ist eine hinreichende Begründung unabdingbar.
Baustein (Ansprechpartner) | Zielobjekte | Relevanz | Begründung | Ansprechpartner |
---|---|---|---|---|
APP.5.2 Microsoft Exchange/Outlook | S004 | Ja | IT-Betrieb | |
INF.1 Allgemeines Gebäude | GB1, GB2 | Ja | Haustechnik | |
INF.2 Rechenzentrum sowie Serverraum | R002 | Ja | IT-Betrieb | |
INF.4 IT-Verkabelung | Informationsverbund | Ja | ||
INF.7 Büroarbeitsplatz | R008 bis R011 | Ja | ||
INF.8 Häuslicher Arbeitsplatz | R099 | Ja | Die Vertriebsbüros werden wie Home Offices behandelt. | |
IND.2.2 Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) | I001 | Ja | ||
SYS.1.5 Virtualisierung | S007 | Ja | IT-Betrieb | |
SYS.3.1 Laptops | L001 bis L009 | Ja | IT-Betrieb | |
OPS.3.1 Outsourcing für Dienstleister | Nein | Solche Dienste werden nicht angeboten. |

Die Angabe von Ansprechpartnern ist bei der Modellierung optional. Sie kann aber dazu dienen, spätere Phasen der Methodik vorzubereiten, insbesondere den IT-Grundschutz-Check. Bei der Auswahl der betreffenden Personen können die Angaben zu Rollen und Verantwortlichkeiten in den Bausteinen hilfreich sein.
- Kurz-URL:
- https://www.bsi.bund.de/dok/10990612