Leichter Einstieg
Hilfestellungen und Videos zur Sensibilisierung für die Cyber-Sicherheit
In Zeiten der Digitalisierung kommen auch kleine und mittlere Unternehmen nicht umher, sich in Sachen Cyber-Sicherheit weiterzuentwickeln. Der leichte Einstieg bietet die Möglichkeit, sich Stück für Stück der Thematik zu nähern. Grundregeln der Cyber-Sicherheit werden erläutert. Im Anschluss verdeutlichen kurze Erklärvideos die wichtigen Grundlagen der Informations- und Cyber-Sicherheit. Das letzte Video zeigt am Beispiel eines realen weltweiten Hackerangriffs in 2021 wie das BSI im Ernstfall KMU helfen kann. Es folgen Informationen bei Vorliegen eines IT-Sicherheitsvorfalls und zur IT-Notfallkarte.
Sofern sich im Unternehmen keine Personen mit hinreichenden Kenntnissen im Bereich Informationstechnik und Cyber-Sicherheit befinden, empfehlen wir die dauerhafte Beauftragung eines IT-Dienstleisters.
Basiselemente der Cyber-Sicherheit
Man muss kein Experte für Cyber-Sicherheit sein, um ein paar Grundregeln im verantwortungsbewussten Umgang mit Informationstechnik zu beachten.

Weiterführende Informationen zu den Basiselementen
- Datensicherung/Backup
Datensicherungen - wie geht das?
Firewall
- Updates
Softwareupdates – ein Grundpfeiler der IT-Sicherheit Makros abschalten
Passwörter
Schulen und Sensibilisieren
Informieren Sie sich und Ihre Mitarbeitenden regelmäßig über die korrekte Nutzung der zur Verfügung gestellten IT und die Gefahren der Nutzung.
- Virenschutz
Virenschutz und falsche Antivirensoftware Zwei-Faktor-Authentisierung
Zwei-Faktor-Authentisierung - Mehr Sicherheit für Online-Konten und vernetzte Geräte
Weitere Tipps zur sicheren Nutzung der eigenen IT und des Internets.
Über diese Grundlagen hinaus empfiehlt das BSI die Basisabsicherung gemäß IT-Grundschutz, sofern nicht andere Vorschriften für bestimmte Betriebsarten, -größen oder Branchen einen erhöhten Schutz erfordern.
Einfach erklärt in Videos
Sicherheitsupdates
Regelmäßige Sicherheitsupdates schützen vor Cyberangriffen
Datensicherung
Kein Backup – kein Mitleid: Wie gut ist Ihre Datensicherung?!
Sicherer Umgang mit Passwörtern
Am Besten einen Passwortmanager benutzen
E-Mail-Sicherheit
Einfallstor Email: Prüfen Sie sorgfältig, bevor Sie sie öffnen und etwas anklicken!
Gefälschte Email am Beispiel „Phishing“
Browsersicherheit
Achten Sie auch auf die Browsersicherheit!
Benutzerkonten
Die ganze Familie und/oder MitarbeiterInnen surfen auf dem Arbeitsrechner Ihrer Firma?
Kriminelle Netzwerke
Ist Ihr PC schon Teil eines kriminellen Netzes?
Ein reales Beispiel - Wie es nicht sein sollte
Hilfestellungen bei einem IT-Sicherheitsvorfall
Ich habe einen IT-Sicherheitsvorfall, was kann ich tun?
Top 10 Ransomware-Maßnahmen (Detektion)
Das Dokument Ransomware: Erste Hilfe bei einem schweren IT-Sicherheitsvorfall Version 1.2 enthält Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einem schweren IT-Sicherheitsvorfall.
Der Maßnahmenkatalog Ransomware dient zur Vorbereitung auf einen Ransomware-Angriff und stellt die notwendigen präventiven Grundlagen vor.
Das Managementabstract Ransomware: Managementabstract Fortschrittliche Angriffe berichtet über die neue Qualität aktueller Angriffe.
Ransomware – Fakten und Abwehrstrategien
Die IT-Notfallkarte
Die IT-Notfallkarte "Verhalten bei IT-Notfällen" ist das neue Hinweisschild, analog zum bekannten Format "Verhalten im Brandfall" und ermöglicht Angestellten einen schnellen Zugriff auf wichtige Sofortmaßnahmen und IT-Notfallkontakte.

IT-Notfallkarte - Ihr Einstieg ins IT-Notfallmanagement