Navigation und Service

Escape Game

Trainingseinheiten zur Förderung von Kompetenzen

Bild zum Escape Game im Trainingskoffer
Quelle: BSI

Spielprinzip und Lernziele

Das Grundprinzip eines Escape Games besteht in der Regel darin, als Gruppe und unter Zeitdruck einen Ort zu verlassen, an dem man gefangen ist. Dabei werden Ausdauer, Geduld, Geschick und logisches Denken gefordert. Durch koordinierte Zusammenarbeit und strukturiertes Vorgehen wird die Situation gemeinsam analysiert und bewertet, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Die Trainingseinheiten fördern verschiedene Kompetenzen: Es geht darum, Auffälligkeiten festzustellen, genau zu beobachten und unter großem Zeitdruck zu agieren.

Trainingsablauf

Die Trainingseinheit des Escape Games lässt sich in drei Phasen unterteilen:

  1. die Vorbereitung und das Briefing
  2. das eigentliche Escape Game
  3. die Nachbesprechung bzw. das Debriefing

Die Teilnehmenden stehen als Gruppe in einem Raum, in dem man sich gut bewegen kann. Dieser Raum wurde vorab von der Trainingsleitung mit den einzelnen Trainingseinheiten präpariert. Zusätzlich werden Hilfen zu den Aufgaben platziert.

Kommt die Gruppe bei einer Aufgabe nicht weiter, erhält es Hilfestellungen oder Hinweise. Ist das Team unsicher, ob die Lösung richtig ist, kann es bei der Trainingsleitung die Lösung einsehen. Als Belohnung erhält das Team nach erfolgreich absolvierter Trainingseinheit Bonusmaterial zum Thema, das mit nach Haus genommen werden kann.

Nach dem Escape Game befragt die Trainingsleitung alle Teilnehmenden, wie sie sich im Team mit den anderen Mitspielenden gefühlt haben. Die Teilnehmenden fassen die jeweiligen Phasen des IT-Sicherheitsvorfalls aus ihrer Sicht zusammen und stellen dar, wie sie die Aufgaben bewältigt haben. Die Gruppe diskutiert gemeinsam, welche Inhalte sich optimieren lassen und welche alternativen Vorgehensweisen hätten gewählt werden können. Dabei wird auch geklärt, welche zusätzlichen Hilfsmittel bzw. Kenntnisse für alternative Vorgehensweisen nützlich gewesen wären.

Materialien und Szenarien

Aktuell sind die folgenden, auf spezielle Zielgruppen abgestimmte Variationen veröffentlicht. Diese unterscheiden sich insbesondere in der inhaltlichen Tiefe der Trainingseinheiten. Die Spielmaterialien, die für die Variationen benötigt werden, sind auf den jeweiligen Seiten verlinkt. Die für alle Variationen identischen Materialien finden Sie am Ende dieser Seite in der Downloadliste.

Szenario 1: Die Beton-Palast GbR

Bei dieser Variante des Escape Games stellt sich die Gruppe einem existenzbedrohendem Cyber-Angriff auf ein Unternehmen. In der fiktiven Spielsituation bewältigen Mitarbeitende des Unternehmens gemeinsam mit einer Vorfall-Praktikerin des CSN einen IT-Sicherheitsvorfall. Die Gruppe wird dabei mit prototypischen Bedenken, Widerständen und Ängsten im Kontext eines akuten IT-Sicherheitsvorfalls konfrontiert.

In der Trainingssituation geht es darum, dass das CSN-Team zusammenarbeitet und die individuellen Kenntnisse zu Prävention, Detektion und Reaktion angesichts eines IT-Sicherheitsvorfalls einbringt. Dabei soll das Team die einzelnen Aufgaben innerhalb von 60 Minuten gemeinsam lösen; auch weniger IT-versierte Teammitglieder sind mit einzubeziehen. Gemeinsam kann dann der Weg durch die Situation geebnet werden.

  • Zielgruppe sind Digitale Ersthelfer oder Vorfall-Praktiker des CSN.
  • Die Trainingseinheit ist für eine Gruppengröße von vier bis zwölf Personen geeignet.
  • Eine Zeit von 90 Minuten inklusive Einführung und Nachbesprechung ist einzuplanen.

Zum Szenario

Szenario 2: Mission Account

Bei dieser Variante des Escape Games handelt es sich um ein etwas kürzeres Trainingsszenario. Die Hauptperson ist eine Gamerin, die sich nicht mehr in ihren Account einloggen kann. Die Teilnehmenden erleben, wie sie die Kontrolle über ihr Konto zurückerlangt.

  • Zielgruppe sind Digitale Ersthelfer oder Vorfall-Praktiker des CSN.
  • Die Trainingseinheit ist für eine Gruppengröße von drei bis sechs Personen geeignet.
  • Eine Zeit von 20 Minuten inklusive Einführung und Nachbesprechung ist einzuplanen.

Zum Szenario