Navigation und Service

In 4 Schritten zum Digitalen Ersthelfer

1. Schritt 1

Modul 1.1: Das Cyber-Sicherheitsnetzwerk und die Rolle des Digitalen Ersthelfers (Dauer ca. 20 Minuten)

Als Einstieg in diesen Basiskurs beginnen Sie mit den Grundlagen und der Arbeitsweise des Cyber-Sicherheitsnetzwerks sowie der Tätigkeit des Digitalen Ersthelfers. Sie lernen die Digitale Rettungskette mit ihren einzelnen Gliedern kennen und betrachten die Rollen und Aufgaben der Digitalen Ersthelfer im Cyber-Sicherheitsnetzwerk. Das entsprechende Video auf der rechten Seite, hilft Ihnen somit, einen ersten Einblick zu bekommen, sowie sich ein Verständnis für die Notwendigkeit, die Vorgehensweise und das Tätigkeitsfeld des Cyber-Sicherheitsnetzwerks zu verschaffen.

Modul 1.2: Definitionen und Hilfe bei IT-Störungen (Dauer ca. 15 Minuten)

Nachdem Sie die Grundlagen des Cyber-Sicherheitsnetzwerkes kennengelernt haben, beginnt der eigentliche Inhalt des Basiskurses. Im dazugehörigen Video lernen Sie typische IT‑Störungen kennen, wie Sie diese identifizieren und welche Handlungsempfehlungen ausgesprochen werden können.

Eine Übersicht typischer IT-Störungen gibt vorab folgende Grafik:

Darstellung typischer IT-Störungen IT-Störungen
Darstellung typischer IT-Störungen Quelle: BSI

Ihr neu erlerntes Wissen in Bezug auf IT-Störungen können Sie im folgenden Selbsttest erproben:

Hier geht es zum Quiz:

2. Schritt 2

Module 2.1/2.2: Erste Hilfe bei IT-Sicherheitsvorfällen (Dauer beider Teilmodule ca. 30 Minuten)

Da Sie also nun gelernt haben, welche typischen IT-Störungen es gibt, wie sie sich von IT‑Sicherheitsvorfällen abgrenzen und welche Handlungsempfehlungen Sie Betroffenen geben sollten, beschäftigt sich Modul 2 mit IT‑Sicherheitsvorfällen, die durch Cyber-Angriffe hervorgerufen werden.

Sowohl in Modul 2.1 als auch in Modul 2.2 werden eine Reihe von typischen IT‑Sicherheitsvorfällen aufgelistet und beschrieben sowie entsprechende Handlungsempfehlungen bzw. Sofortmaßnahmen aufgeführt. Die in den beiden Modulen vorkommenden IT‑Sicherheitsvorfälle sind in folgender Grafik dargestellt:

Darstellung typischer IT-Vorfälle IT-Vorfälle
Darstellung typischer IT-Vorfälle

Im zweiten Teil folgt die Fortsetzung weiterer typischer IT-Vorfälle. Ebenso werden hier, wie in Modul 2.1, Handlungsempfehlungen und Sofortmaßnahmen aufgeführt.

Ihr neu erlerntes Wissen in Bezug auf IT-Sicherheitsvorfälle können Sie im folgenden Selbsttest erproben:

Hier geht es zum Quiz:

3. Schritt 3

Modul 3: Das serviceorientierte Telefongespräch (Dauer ca. 30 Minuten)

In Modul 3 des Basiskurses wird die Durchführung eines fachgerechten und professionellen Telefongespräches behandelt. Dabei werden grundlegende Rahmenbedingungen aufgezeigt, die Sie während eines Erste-Hilfe-Gespräches berücksichtigen sollten. Sie lernen Sachverhalte einzugrenzen und zu identifizieren. Letztlich wird beschrieben, nach welchen Kriterien es sinnvoll ist, Handlungsempfehlungen auszusprechen. Einen Überblick über die wichtigsten Fragen, die zur Eingrenzung des Sachverhaltes gestellt werden sollten, gibt folgende Aufzählung:

Wer ruft an? In welchem Umfeld wird sich bewegt? (KMU oder privat)

Was ist geschehen? Welche Auswirkungen sind spürbar?

Welche IT-Systeme bzw. welche Prozesse sind betroffen?

Sind Externe bzw. Dritte von dem IT-Sicherheitsvorfall betroffen? (z. B. Partner oder Kunden)

Wie ist das Problem aufgetreten? Welche Tätigkeiten wurden ausgeführt? Welche Unregelmäßigkeiten konnten beobachtet werden?

Wann ist die Begebenheit aufgetreten? (vor Wochen, seit Tagen, gerade eben)

Wo befindet sich das betroffene IT-System? (Gebäude, Raum, Arbeitsplatz, häusliche Umgebung)

Wurden schon Maßnahmen getroffen? (Wenn ja, welche?)

Ihr neu erlerntes Wissen in Bezug auf das serviceorientierte Telefongespräch können Sie im folgenden Selbsttest erproben:

Hier geht es zum Quiz:

Hilfsmittel:

4. Schritt 4

Registrierung beim CSN

Nach Beendigung aller vorherigen Schritte können Sie die Schulungsbescheinigung selbst generieren. Die Registrierung beim Cyber-Sicherheitsnetzwerk erfolgt über das Melde- und Informationsportal (MIP). Nach erfolgreicher Registrierung erhält jeder Digitale Ersthelfer ein Erste-Hilfe-Paket.