Resiliente 5G-Vernetzung für industrielle Echtzeitanwendungen
„FlexShield“ definiert die Zukunft von 5G-Campusnetzen in der Industrie 4.0 neu. Durch einen starken Fokus auf Cybersicherheit und Resilienz bietet „FlexShield“ hochentwickelte Authentifizierungstechnologien und zeitsensitive Netzwerkfähigkeiten (TSN). Mit der Integration von mm-Wave-Technologie ermöglicht es ultraschnelle Datenübertragungen und nahtlose Einbindung in industrielle Prozesse. Dieses Projekt vereint die Stärken von 5G und Industrie 4.0, stärkt die Sicherheitsinfrastruktur für kritische Anwendungen und ebnet den Weg für zuverlässige und sichere Konnektivität in modernen Fertigungsumgebungen.
Sichere 5G-basierte Innovationen in der Industrie 4.0 sind von entscheidender Bedeutung für die Digitalisierungsstrategie Deutschlands. Sie stärken die digitale Souveränität des Landes und ermöglichen eine führende Rolle als Technologieanbieter im globalen 5G/6G-Wettbewerb. Derzeit ist der Einsatz fahrerloser Transportsysteme in logistischen Prozessen auf vordefinierte Trajektorien beschränkt. Die Teleoperation als Handover-Technologie zur Übernahme von kritischen Tätigkeiten durch einen Teleoperationsagenten verspricht eine vielversprechende Weiterentwicklung, bringt jedoch verschiedene Herausforderungen mit sich. Durch einen Teleoperator könnten verschiedene Fahrzeuge wie LKWs, Gabelstapler oder andere Flurförderfahrzeuge von einer einzigen Person gesteuert werden. Während die Teleoperation Logistikmitarbeiter dementsprechend entlastet und gleichermaßen das Unfallrisiko verringert, birgt diese auch Herausforderungen, denn der Einsatz teleoperierter Transportsysteme unterliegt einer angriffs- und dienstqualitätsanfälligen Mobilfunkinfrastruktur.
Standardisierte 5G-Campus-Systeme bieten im Grundsatz eine für teleoperierte Transportsystem ideale Infrastruktur. Im Rahmen von „FlexShield“ sollen die Risiken für den Einsatz dieser modernen Netztechnologien geprüft und minimiert werden.
In diesem Projekt werden Resilienzinnovationen erforscht und demonstriert, die die 5G-basierte kontinuierliche Diensterbringung für kritische Industrieanwendungen stärken sollen. Im Kern dieser Innovationen liegen vier Konzepte: die Redundanz von 3,7 GHz- und 26 GHz 5G-Radiosystemen, die Erprobung von 5G-Relais-Drohnen, der Einsatz echtzeitfähiger, programmierbarer Time-SensitiveNetworking-Übertragungsmechanismen und letztendlich der Einsatz von Hardware-basierter Authentifizierung und Mechanismen der Softwareintegritätsüberprüfung zur Laufzeit. Das Resultat ist eine Ausschöpfung der Effizienz entlang der Wertschöpfungskette durch die Kombination von Automatisierung und Teleoperation für komplexe Tätigkeiten in Logistikprozessen.
Das Ergebnis des Vorhabens ist eine Steigerung der Effizienz entlang der Wertschöpfungskette durch die Kombination von Automatisierung und Teleoperation für komplexe Tätigkeiten in Logistikprozessen. Eines der Ziele besteht darin, den gesamten Prozess mittels 5G zu optimieren, wodurch manuelle Arbeitsschritte zwischen Lagerung, Beladung und Entladung entfallen.Kompetenzen im Bereich der Planung, des Aufbaus und der Optimierung von resilienten 5G-Campusnetzen werden verbessert, um diese an Industriestandorten in Deutschland auch für andere Branchen zur Verfügung stellen zu können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der resilienten Architektur des Netzwerks, um Campusnetze noch besser in der Industrie einzusetzen. Die Ergebnisse des Vorhabens werden auf verschiedenen Ebenen genutzt. Es werden Arbeits- und Prozessabläufe unter Berücksichtigung des resilienten 5G-Netzes und der Teleoperationsplattform optimiert. Dabei werden modifizierte Prozessabläufe an die Arbeits- und Infrastrukturbedingungen angepasst. Des Weiteren ist die langfristige Schaffung neuer Arbeitsprofile geplant, die im Zusammenhang mit mobiler Robotik, Teleoperation von Fahrzeugen und Robotern stehen. Dadurch sollen langfristig höherwertige Arbeitstätigkeiten in den Fokus gerückt und Tätigkeitsfelder in der Logistik attraktiver gestaltet werden.
Die gesammelten Erkenntnisse und Erfahrungen des 5G-Netzes werden genutzt, um weitere Forschungsaktivitäten der nächsten Generation mit flexibler Integration heterogener Technologien in 5G-Netzen zu Initiieren.