Navigation und Service

IT-Sicherheit im Home-Office im Jahr 2020

Unter besonderer Berücksichtigung der COVID-19-Pandemie

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) führt regelmäßig Umfragen zur Lage der IT-Sicherheit in der deutschen Wirtschaft durch. Die Jahre 2020 und 2021 haben aufgrund der COVID-19 Pandemie und den damit einhergehenden Schutzmaßnahmen Unternehmen und Organisationen vor komplexe und vielfältige Herausforderungen gestellt. Die Pandemie hat nochmals deutlich vor Augen geführt, welche Bedeutung funktionierende und sichere IT-Infrastrukturen haben. Das Home-Office oder Remote Work kann in diesem Kontext eine spezielle Angriffsfläche bieten. Insbesondere wenn viele Mitarbeitenden kurzfristig als Eindämmungsmaßnahme der Pandemie von zu Hause arbeiten.

Aufgrund dieser besondere Entwicklungen führte das BSI in diesem Jahr eine Studie durch, die diese besonderen Umstände und Herausforderungen beleuchtet. In einer bundesweiten repräsentativen Umfrage wurden 1000 Unternehmen zur ihrer Home-Office Situation befragt. Befragt wurden explizit nur diejenigen Unternehmen, welche mindestens drei Mitarbeitende beschäftigen und aktuell Mitarbeitende im Home-Office haben. Diese Unternehmen wurden auf der Grundlage eines repräsentativen Screenings aus allen Unternehmen ab drei Beschäftigten identifiziert. Diese Untersuchung gibt keinen Überblick auf den allgemeinen Stand der IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen.

Die Umfrage für den Beobachtungszeitraum seit Beginn der vermehrten Nutzung des Home-Offices aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde zwischen 12. Oktober und 11. November 2020 erhoben. Sie wurde durch „INFO GmbH – Markt- und Meinungsforschung“ durchgeführt.

In den nachfolgenden Grafiken finden Sie ausgewählte zentrale Ergebnisse.

Perspektive Home-Office

Gekommen, um zu bleiben: 58% der Unternehmen geben an, das Home-Office-Angebot nach der Pandemie aufrechtzuerhalten oder sogar auszuweiten.

58% der Unternehmen wollen das Home-Office-Angebot nach der Pandemie aufrecht erhalten oder sogar ausweiten. (Bild hat eine Langbeschreibung) Perspektive von Home-Office, Telearbeit und mobilem arbeiten
Perspektive von Home-Office, Telearbeit und mobilem arbeiten

Umsetzung technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen

Obwohl Home-Office aktuell und zukünftig eine maßgebliche Rolle in unserem Arbeitsalltag einnimmt, werden zu wenige technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um die "Angriffsfläche Home-Office" ausreichend gegen Angriffe zu sichern.

Sicherheitslücke Handy: Nur 38% der Unternehmen managen die Sicherheit von Handys, Laptop, Tablets und weiteren mobilen Endgeräten mit Verbindung zum Firmennetzwerk. Umsetzung technischer Sicherheitsmaßnahmen
Umsetzung technischer Sicherheitsmaßnahmen mit besonderer Relevanz für das Home-Office
Mitarbeitersensibilisierung wird gut umgesetzt, bei Notfallübungen besteht Nachholbedarf. (Bild hat eine Langbeschreibung) Umsetzung organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen
Umsetzung organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen

Cyber-Angriffe

Von den Unternehmen, die aktiv auf Cyber-Angriffe reagieren mussten, bewerten über 26% die Schäden als „existenzbedrohend“ oder sehr „schwer“.

Je kleiner die Firma desto schwerwiegender die Folgen (Bild hat eine Langbeschreibung) Cyber-Angriffe während der Home-Office-Zeit
Cyber-Angriffe während der Home-Office-Zeit. Bewertung des Schadens durch Cyber-Angriffe

Fünf grundlegende Tipps für KMU für mehr Cyber-Sicherheit im Home-Office

Viele technische und organisatorische Maßnahmen wurden im Verlauf der Corona-Situation noch nicht nachgezogen. Welche Maßnahmen zuerst umgesetzt werden sollten, zeigt Ihnen nachfolgende Grafik.

Wir empfehlen 5 einfache Maßnahmen: VPN einrichten, MFA  nutzen, MDM einsetzen, Regelmäßige Updates machen, Qualifizierte Dienstleister nutzen (Bild hat eine Langbeschreibung) Wir empfehlen 5 einfache Maßnahmen
Wir empfehlen 5 einfache Maßnahmen

Download der Studie

Die vollständige Umfrage finden Sie hier zum Download
IT-Sicherheit im Home-Office im Jahr 2020