Übungsbaukasten

Für ein funktionierendes IT-Notfallmanagement sind regelmäßige Notfallübungen und -tests unerlässlich. Sie dienen dem Training der Abläufe in einem IT-Notfall, steigern die Sicherheit und die Professionalität der Beteiligten und führen zu einer Überprüfung der Funktionsfähigkeit der IT-Notfallmaßnahmen.
Um Betreiber Kritischer Infrastrukturen bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von Übungen zu unterstützen, hat der Themenarbeitskreis (TAK) Übungen einen Übungsbaukasten erstellt. Er dient als praxisorientierte Hilfestellung, um Übungen systematisch und effektiv durch alle Phasen zu begleiten.
Nachfolgend können Anleitungen, Hilfsmittel und Vorlagen heruntergeladen werden.
0: Anleitung:
Diese Dokumente stellen die übergreifende Anleitung zum Inhalt und zur Nutzung des Übungsbaukastens dar und erläutern die Bestandteile des Übungsbaukastens und deren Anwendung.
- Übungsbaukasten - 0.1 Anleitung zur Nutzung des Übungsbaukastens
- Übungsbaukasten - 0.2 Übungsplanung
- Übungsbaukasten - 0.3 Schwierigkeitsgrad
- Übungsbaukasten - 0.4 Glossar
1: Planung (Plan):
Die Planung einer Übung beinhaltet Grob- und Feinkonzept, Aufbau des Übungsszenarios, Drehbuch und Planbesprechung.
2: Durchführung (Do):
Die Dokumente zur Übungsdurchführung unterstützen dabei, die Übung strukturiert einzuleiten und die Übung zu dokumentieren.
3: Überprüfung (Check):
Diese Dokumente thematisieren die Überprüfung und Auswertung der Übung.
4: Maßnahmenplanung (Act):
In der Maßnahmenplanung werden aus der Auswertung der Übung Maßnahmen zur Verbesserung des Sicherheitsniveaus abgeleitet und geplant.
Vorlagen
Die Vorlagen aller Kapitel des Übungsbaukastens sind im nachfolgenden Archiv gesammelt.
Kontakt
Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle UP KRITIS.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Referat W 13 - Geschäftsstelle UP KRITIS
Postfach 20 03 63
53133 Bonn
E-Mail: upkritis@bsi.bund.de