Organisation der UP KRITIS
Organisation der UP KRITIS
Teilnehmer der UP KRITIS sind Organisationen. Jede Organisation kann ein oder mehrere Mitglieder in der UP KRITIS registrieren.
Um aktiv an den strategisch-konzeptionellen Zielen und Projekten der UP KRITIS mitzuwirken, können die Teilnehmer für einzelne Mitarbeiter ihrer Organisation die Aufnahme in Arbeitskreise beantragen. In diesen Arbeitskreisen findet die brancheninterne (Branchenarbeitskreise) die branchenübergreifende (Themenarbeitskreise) thematische Arbeit oder ein reiner Informationsaustausch (ERFA) statt.
Alle Mitglieder der Arbeitskreise arbeiten aktiv und selbstständig an den Zielen und Projekten der UP KRITIS mit. Jeder Arbeitskreis der UP KRITIS bildet einen eigenen Informationsverbund, in dem Informationen vertraulich ausgetauscht werden können.
Gremien der UP KRITIS
Die zentralen Bestandteile für die Mitarbeit sind die Themen- und Branchenarbeitskreise sowie ERFA für den fachlichen Austausch, das branchenübergreifende Plenum und ein auf politischer Ebene eingerichteter Rat bzw. Wirtschaftsbeirat (der Wirtschaftsvertreter). Der Stab und die Geschäftsstelle unterstützen diese Gremien. Der Sprecher vertritt die UP KRITIS in der Öffentlichkeit.

Sprecher oder Sprecherin
Die Person vertritt die UP KRITIS in der Öffentlichkeit, beispielsweise auf Tagungen und in Podiumsdiskussionen. Sie kann Stellungnahmen oder Pressemitteilungen der UP KRITIS veröffentlichen.
Der Themenarbeitskreis Kommunikation unterstützt diese Rolle bzw. Aktivitäten.
Seit November 2024 ist Prof. Dr. Michael Pilgermann der vom Plenum der UP KRITIS gewählte Sprecher.
Kontakt zu Prof. Dr. Michael Pilgermann ist über die Geschäftsstelle der UP KRITIS möglich.
Plenum
Das Plenum ist das branchen- und themenübergreifende Kooperations- und Entscheidungsgremium der UP KRITIS. Es dient dem Informationsaustausch, setzt die strategischen Arbeitsschwerpunkte der UP KRITIS, entscheidet über Gründung oder Auflösung von Arbeitskreisen, führt die Ergebnisse der Arbeitskreise zusammen und gibt sie frei. Es ermöglicht einen Austausch zwischen den Arbeitskreisen und plant das weitere gemeinsame Vorgehen.
Mitglieder des Plenums sind insbesondere die Branchensprecher, Behördenvertreter sowie die Mitglieder des Stabs und der Geschäftsstelle. Die Themenarbeitskreise nehmen als ständige Gäste (ohne Stimmrecht) am Plenum teil. Für die Verbindung zum UP Bund und zu den Ländern soll jeweils eine fest benannte Verbindungsperson als ständiger Gast am Plenum teilnehmen.
Stab
Zwischen den Plenumssitzungen koordiniert der Stab der UP KRITIS die Fortsetzung der Arbeiten und bereitet strategische Ziele und Maßnahmen vor. Mitglieder des Stabs sind vier vom Plenum gewählte Vertreter der Wirtschaft sowie je eine Vertretung von BSI, BBK und zwei Vertreter aus dem BMI (Abteilung CI und Abteilung KM).
Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle ist Dienstleister für organisatorische Belange in der UP KRITIS. Sie wird vom BSI betrieben und unterstützt insbesondere Rat, Stab und Plenum.
Rat
Der Rat setzt sich aus hochrangigen Entscheidungsträgern der Betreiber von Kritischen Infrastrukturen aus den KRITIS-Sektoren und der Verwaltung paritätisch zusammen. Er stärkt die partnerschaftliche Zusammenarbeit in der UP KRITIS und gibt Impulse für strategische Ziele und Projekte. Darüber hinaus setzen sich die Mitglieder des Rates im Unternehmen, in der Branche und bei den Interessenvertretern in Politik und Wirtschaft für die personellen, organisatorischen und finanziellen Belange der UP KRITIS ein, damit diese mit angemessenen Ressourcen und der erforderlichen Unterstützung des Managements aus Wirtschaft und Verwaltung ihre Aufgaben im Interesse des Schutzes der Kritischen Infrastrukturen erfüllen kann.
Wirtschaftsbeirat
Die UP KRITIS hat vom BMI ein Mandat erhalten. Mit dem Mandat wird der UP KRITIS eine "politische Stimme" gegeben. Die Steuerung übernimmt der Wirtschaftsbeirat, der sich aus den Ratsmitgliedern aus der Wirtschaft zusammensetzt. Die UP KRITIS kann so als die wesentliche Plattform für Belange von Betreibern Kritischer Infrastrukturen, insbesondere bei Regulierungsvorhaben und sonstigen Sachverhalten beteiligt und angehört werden. Umgekehrt wird auch der Weg zur Formulierung von Anliegen der Betreiber Kritischer Infrastrukturen an öffentliche Stellen vereinfacht.
Themenarbeitskreise
Die Themenarbeitskreise (TAK) dienen dem übergreifenden, vertrauensvollen Informationsaustausch und der Entwicklung gemeinsamer Positionen und Dokumente. Sie können sich mit IT-/Cyber-Sicherheit, physischer Sicherheit, aber auch mit anderen KRITIS-Themen befassen. Themen-AKs sind grundsätzlich zeitlich befristet und können nach einer Startphase einen Aufnahmestopp für weitere Mitglieder beschließen, insbesondere um die Bearbeitungszeit für ein Projekt zu optimieren.
Eine aktuelle Auflistung der bereits bestehenden oder geplanten Themenarbeitskreise ist hier verfügbar.
Branchenarbeitskreise
In jeder KRITIS-Branche wird ein geeigneter Branchenarbeitskreis (BAK) zu IT-/Cyber-Sicherheit und/oder physischer Sicherheit eingerichtet. Bei Bedarf können Branchenarbeitskreise auch mehrere Branchen umfassen. Der BAK dient innerhalb der Branche insbesondere der Vernetzung, dem vertrauensvollen Informationsaustausch und der Entwicklung gemeinsamer Positionen und Dokumente (z. B. Rahmenwerke für die Branche).
Eine aktuelle Auflistung der bereits bestehenden oder geplanten Brachenarbeitskreise ist hier verfügbar.
Erfahrungsaustauschkreise
Erfahrungsaustauschkreise (ERFA) dienen dem Informationsaustausch. Sie sind festgelegt auf ein Thema, einen Sektor, eine Branche oder eine Region. Alle Personen in der UP KRITIS können die Mitgliedschaft in einem ERFA anmelden.