Navigation und Service

Onlinewahlen

Bei der Durchführung von nicht-politischen Abstimmungen und Wahlen kann heutzutage auch die Möglichkeit angeboten werden, die eigene Stimme mittels Smartphone, Notebook oder Computer abzugeben und über das Internet oder – beispielsweise in Firmen – über das Intranet zu versenden. Solche Onlinewahlen bieten einige Vorteile. So können sie barrierefreier gestaltet werden und bieten die Möglichkeit Ressourcen im Vergleich zu klassischen Wahlen, bei denen die Stimmabgabe auf Papier in einer Wahlkabine erfolgt oder Briefwahlen, bei denen die Stimme per Post versendet wird, einzusparen.

Einige Abstimmungen und Wahlen im privaten und öffentlichen Bereich werden schon online durchgeführt, wie die Onlinesozialwahl 2023, Wahlen zu Gleichstellungsbeauftragten oder Hochschulgremien.

Gleichzeitig birgt die Verwendung von Onlinewahlprodukten neue Herausforderungen in Bezug auf die Sicherheit und Transparenz der Wahl. Für die Wahlverantwortlichen stellen sich daher einige Fragen: Welches Produkt ist für den Einsatz geeignet? Wie wird dies eingebunden? Was muss zusätzlich zur Auswahl eines geeigneten Produktes beachtet werden?

Projekte des BSI zu Onlinewahlen

Um diese Fragen und Herausforderungen zu adressieren und um die Durchführung von Onlinewahlen unter wesentlichen Aspekten der IT-Sicherheit zu ermöglichen, arbeitet das BSI in den folgenden Projekten an Hilfestellungen und IT-sicherheitstechnischen Vorgaben für Onlinewahlen:

Studien zu Onlinewahlen

Als Grundlage für technische Vorgaben und Schutzprofil das für Wahlprodukte wurde im Projekt Markt- und Schwachstellenanalyse von Online-Wahlprodukten (MaSiOWa) eine umfassende Studie zu aktuell verfügbaren Onlinewahlprodukten erstellt. Die Ergebnisse sind zudem in die Technischen Richtlinien und Schutzprofile eingeflossen.

In einem weiteren Projekt zu Methoden der Ende-zu-Ende-Verifizierbarkeit bei Onlinewahlen wurde eine umfassende wissenschaftliche Studie erstellt, die die entsprechenden Mechanismen erläutert und untersucht und deren Ergebnisse in einen Handlungsleitfaden für Wahlorganisierende eingeflossen sind.

TR-03169

Mit der BSI TR-03169 „IT-sicherheitstechnische Anforderungen zur Durchführung einer elektronischen Wahl“ existiert eine Technische Richtlinie, die Wahlverantwortliche adressiert und Anforderungen, zum Beispiel an die Einsatzumgebung formuliert. Die Website der TR-03169 beinhaltet Muster und Vorlagen für die Risikoanalyse und Schutzbedarfsfeststellung nach BSI IT-Grundschutz in einem ZIP-File. Die Technische Richtlinie wurde 2023 veröffentlicht, wird aber weiterhin überarbeitet.

Schutzprofil für Onlinewahlprodukte

Das BSI hat ein Schutzprofil nach Common Criteria (CC-Profile) für Onlinewahlprodukte erstellt. Eine Zertifizierung ist bereits möglich.

Austauschforum zum Thema Onlinewahlen

Interessierte Expertinnen und Experten können sich mit dem BSI zum Thema Onlinewahlen austauschen. Über dieses Forum informiert das BSI über neue Erkenntnisse oder Veranstaltungen und steht für Fragen zur Verfügung. Zur Anmeldung für das Austauschforum senden Sie uns eine E-Mail an das Postfach online-wahlen@bsi.bund.de.