Onlinewahlen für Wahlverantwortliche und Wählende
Bei der Organisation einer digitalen Wahl stellen sich Wahlverantwortliche viele Fragen, wie diese technisch sicher durchgeführt werden kann.
Technische Richtlinie TR-03169
Die Technische Richtlinie TR-03169 „IT-sicherheitstechnische Anforderungen zur Durchführung einer elektronischen Wahl“ richtet sich an Wahlleitungen mit dem Ziel, Onlinewahlen in verschiedenen Kontexten abzusichern. So sollen zukünftig verschiedene Wahlen (zum Beispiel die Wahl der Gleichstellungsbeauftragten oder Betriebsratswahlen) mit Hilfe der TR-03169 online durchgeführt werden können.
Online-Wahlen sind ein besonderes Einsatzszenario. Je nach Wahlkontext gelten unterschiedliche gesetzliche Vorgaben, wie Wahlverordnungen. Zudem müssen spezifische Prozesse und Anforderungen abgebildet werden, zum Beispiel in Bezug auf Wahlverzeichnis, Wahlkennzeichen und Stimmzettel. Außerdem müssen die für Online-Wahlen charakteristischen Gefährdungen und Schadensszenarien abgeschätzt werden, zum Beispiel: „Wie schütze ich die Wahlgrundsätze allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim?“. Ein wesentlicher Teil der TR-03169 ist die Umsetzung des IT-Grundschutzes. Er bietet die Möglichkeit, Anforderungen der Informationssicherheit bedarfsgerecht auf einen festgelegten Informationsverbund zuzuschneiden.
Leitfaden für Ende-zu-Ende-Verifizierbarkeitsmethoden bei Onlinewahlen
Ein besonderes Augenmerk liegt bei Onlinewahlen auf der Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Ergebnisses. In diesem Kontext wurde eine Studie zu „Ende-zu-Ende-Verifizierbarkeitsmethoden bei Onlinewahlen“ durchgeführt. Die daraus gewonnenen Ergebnisse sind in einem Leitfaden für Organisierende von Onlinewahlen zusammengefasst. Dieser Leitfaden bietet einen allgemeinverständlichen Einstieg in die Thematik der Verifizierbarkeit und kann als Entscheidungshilfe herangezogen werden, ob und in welcher Art Verifizierbarkeitsmethoden bei der Ausgestaltung einer geplanten Onlinewahl eingesetzt werden können.
Der Handlungsleitfaden für Wahlorganisatoren zur Umsetzung von Verifizierbarkeitsmethoden steht hier zum Download bereit.
Leitfaden für Wählende
Zur Information der Wählenden bei Onlinewahlen steht ebenfalls ein Leitfaden Sichere Stimmabgabe bei nicht-politischen Onlinewahlen - Handlungsleitfaden für Wählerinnen und Wähler zur Verfügung. Er bietet eine kurze Einführung in die Thematik der Onlinewahlen, wobei er insbesondere auf die Umsetzung der Wahlgrundsätze und den Schutz vor Manipulationen eingeht und praktische Tipps gibt, wie die eigene Wahlhandlung möglichst sicher gestaltet werden kann. Der Leitfaden kann auch von Wahlverantwortlichen genutzt werden, um den Wählenden Informationen zukommen zu lassen.