Navigation und Service

Digitale Bildungsnachweise

Lernende wie Schülerinnen und Schüler oder Studierende besuchen Bildungseinrichtungen und erhalten in der Folge Bildungsnachweise – schriftliche Dokumente die Leistungsstände und Lernerfolge dokumentieren. Die bekannteste Form des Bildungsnachweises ist das Zeugnis, insbesondere das Schulzeugnis. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung finden zunehmend öffentliche elektronische Dokumente Verbreitung. Klassische Schul- oder auch Hochschulzeugnisse dagegen werden in der Regel noch in Papierform erstellt, meist ohne jede begleitende digitale Form. Einschreibungen an weiterführenden Bildungseinrichtungen wiederum werden zunehmend digitalisiert, Bewerbungen sind bereits in den allermeisten Fällen digital erwünscht oder nur noch digital möglich.

Das weitverbreitete eigenhändig eingescannte Zeugnis verliert durch den Scanvorgang Sicherheitsmerkmale. Die Verwendung eines geeigneten Papiers und dokumentenechter Tinte ist einem gescannten Dokument nicht mehr anzusehen. Durch den Verlust der Stofflichkeit geht der Integritätsschutz verloren und nachträglich vorgenommene Änderungen sind kaum feststellbar. Zuverlässig prüfbare Digitale Bildungsnachweise können bereits heute auf Basis existierender Regularien und erprobter technischer Standards und Richtlinien realisiert werden. Hierzu werden standardisierte (auch: maschinenlesbare) Datenformate mit elektronischen Signaturen und Siegeln kombiniert und der Beweiswert kann so für lange Zeiträume erhalten werden.

Handreichung „Digitale Zeugnisse“

Die Handreichung „Digitale Zeugnisse“ ist eine Hilfestellung zur Digitalisierung von Zeugnissen und Bildungsnachweisen und verweist dazu auf Technische Richtlinien des BSI und europäische Standards. Sie entstand in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus Bildungseinrichtungen, Digitalunternehmen und Schul- bzw. Bildungsministerien. Die Handreichung liegt in der Version 1.0 vor.

Die Handreichung „Digitale Zeugnisse“ stellt zunächst den „Lebenszyklus“ eines digitalen Zeugnisses dar und bietet damit einen Einstieg in die Thematik. Es folgen ausgewählte aktuelle Initiativen und Projekte, die sich ebenfalls mit dieser Thematik befassen, und es werden einige wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen dargestellt, gefolgt von fachlichen Anforderungen an digitale Zeugnisse. Daraus ableitend werden in den folgenden Kapiteln geeignete Technologien zur Digitalisierung von Zeugnissen benannt und bereits existierende Technische Richtlinien des BSI sowie deutsche, europäische und internationale technische Standards aufgeführt. Die Handreichung schließt mit Empfehlungen und einer Zusammenfassung sowie einem Ausblick.

Cybersicherheit in der Schule, in Bildungseinrichtungen und zuhause

Unter „Sicher im digitalen Schulalltag“ stehen weitere Materialien für Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und andere Bezugspersonen bereit.