Navigation und Service

Unsere deutschlandweite
IT-Sicherheitskampagne

Hintergrund

Unter dem Motto „#einfachaBSIchern“ läuft eine gemeinsame bundesweite Informations- und Sensibilisierungskampagne des Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rund um das Thema IT-Sicherheit im privaten Alltag.

Der Entschluss für eine gemeinsame Kampagne geht auf den Doxing-Vorfall Ende 2018 bis Anfang 2019 zurück, bei dem persönliche Daten zahlreicher Personen des öffentlichen Lebens im Internet veröffentlicht wurden. Daraufhin hat das BSI eine repräsentative Online-Umfrage durchgeführt, um zu erfahren, welche Gefahren von Internetnutzerinnen und -nutzern in der Cyberwelt als drängend wahrgenommen werden. Das Ergebnis: Mehr als 70 Prozent der Befragten wünschen sich mehr Informationen über Risiken im Netz und eine größere Unterstützung im Bereich der digitalen Sicherheit.

Mit der aktuellen Kampagne wird diesem Wunsch nach Unterstützung, dem gestiegenen Informationsbedürfnis und der zunehmenden Bedeutung digitaler Anwendungen im Alltag der Verbraucherinnen und Verbraucher Rechnung getragen.

Ziel

Ziel der Kampagne ist es, das Risikobewusstsein der Verbraucherinnen und Verbraucher zu erhöhen und ihre Fähigkeiten zu stärken, auftretende Probleme kompetent, langfristig wirkend und selbstbestimmt zu lösen. Jeder soll dadurch die Möglichkeit erhalten, sich sicher im Netz zu bewegen und so die Chancen der Digitalisierung auch sicher nutzen zu können. Das BSI als die Cybersicherheitsbehörde des Bundes bietet ein breites Informationsangebot für Verbraucherinnen und Verbraucher, das durch die Kampagne noch bekannter gemacht werden soll.

Ausrichtung

Die übergeordnete Botschaft „#einfachaBSIchern“ der deutschlandweiten Kampagne ist positiv, motivierend und aktivierend. Sie soll breite Teile der Bevölkerung ansprechen und deutlich machen, dass sich jede und jeder – unabhängig vom eigenen Wissensstand – vor den Gefahren im digitalen Raum schützen kann. Hierfür zeigen und thematisieren die Motive der Kampagne typische digitale Nutzungsszenarien aus der alltäglichen Lebenswelt der Verbraucherinnen und Verbraucher.

Umsetzung

Die Kampagne ist mehrstufig aufgebaut. Die Hauptkampagne, die sich an eine breite Zielgruppe richtet und die Themen aufgreift, bei denen sich Verbraucherinnen und Verbraucher laut Umfragen besonders Unterstützung und Information wünschen, wird um weitere spezifische Themenkampagnen ergänzt. In diesen werden einzelne IT-Sicherheitsthemen vertieft und gezielt für die unterschiedlichen Zielgruppen aufbereitet.

Für die im März 2021 gestartete Hauptkampagne wurden die Themen Smarthome, Home-Office, Online-Gaming, Social Media und Onlineshopping ausgewählt. Es folgte im Juli 2021 eine Themenkampagne mit dem Fokus Onlineshopping, die auf potentielle Gefahren beim Einkauf im Internet aufmerksam machte. Die von Juni 2022 bis November 2023 laufende Phase der Kampagne setzte die fünf Themen aus der Hauptkampagne fort und bot hier für jedes Thema weiterführendes Wissen.

Im November 2023 startete die Kampagne #Deutschlandcheckts. Diese soll das IT-Sicherheitskennzeichen des BSI bei Verbraucherinnen und Verbrauchern bekannter machen.

Im März 2024 folgte eine neue Themenkampagne, die den Schwerpunkt auf die Sicherheit bei smarten Geräten legt.

Insgesamt hat Kommunikation der Kampagne einen starken digitalen Fokus, um über Kooperationen und Partnerschaften in die Breite der Gesellschaft wirken. Ziel ist, möglichst viele Menschen zu erreichen und sie zu befähigen, sich selbst angemessen zu schützen.

Hauptkampagne 2021

Hinweis: Die aktiven Nutzungsrechte für diese Motive sind abgelaufen. Sie dürfen nur noch zu Dokumentationszwecken auf dieser Seite verwendet werden.

Fortführung der Hauptkampagne 2022/23

Hinweis: Die aktiven Nutzungsrechte für diese Motive sind abgelaufen. Sie dürfen nur noch zu Dokumentationszwecken auf dieser Seite verwendet werden.

Kampagne zum IT-Sicherheitskennzeichen 2023/24 – #Deutschlandcheckts

Kampagne "Smart und sicher" 2024