Navigation
Hier erklären wir Ihnen, wie die BSI-Internetseite funktioniert.
BSI ist die Abkürzung vom Bundes-Amt für Sicherheit in der Informations-Technik.
Hier erklären wir Ihnen, wie unsere Internet-Seite funktioniert.
Die Bilder zeigen, welche Teile der Seite wir meinen.
Der Seiten-Kopf ganz oben
Der obere Bereich der Seite ist auf allen Seiten gleich.
So finden Sie schnell alle wichtigen Menüs und Themen.
Weil dieser Bereich ganz oben steht, wird er "Kopf" genannt.
Logos
Oben links auf der Seite sehen Sie das Logo unseres Bundes-Amts (BSI).
Das Logo ist ein Bild-Zeichen.
Sie können auf das Logo vom BSI links klicken.
Dann kommen Sie immer zurück auf die Start-Seite.
Service-Leiste
Die Service-Leiste hilft, unsere Internet-Seite zu verstehen.
Zum Beispiel in anderen Sprachen.
Die Service-Leiste verschwindet, wenn Sie sich auf einer Seite nach unten bewegen.
Der Seiten-Kopf wird dann kleiner.
Bewegen Sie die Seite nach oben, erscheint die Service-Leiste wieder.
"Kontakt"
Hier erfahren Sie unsere Adressen,
wenn Sie uns einen Brief oder eine E-Mail schreiben möchten.
Wir haben auch ein Kontakt-Formular.
"English"
Das ist unsere Internet-Seite in englischer Sprache.
"Gebärdensprache"
Manche Menschen können nicht oder nur wenig hören.
Sie benutzen deshalb eine Sprache, die mit den Händen geformt wird.
Zum Beispiel die "Deutsche Gebärden-Sprache".
Die Videos auf dieser Seite erklären das BSI in Gebärden-Sprache.
"Leichte Sprache"
Viele Menschen können Texte in Leichter Sprache besser verstehen.
Zum Beispiel Menschen, die nicht so gut lesen können.
Oder Menschen, die nicht so gut Deutsch können.
Deshalb haben wir wichtige Informationen über das BSI in Leichter Sprache aufgeschrieben.
"Nutzungsbedingungen"
Wenn jemand einen Text oder ein Bild von unserer Internet-Seite
benutzen möchte, dann steht hier, wann dies erlaubt ist.
Wir haben auch aufgeschrieben, was nicht erlaubt ist.
"Login"
"Log-In" ist Englisch und sagt, dass man hier ein Passwort benötigt.
Diesen Bereich dürfen nur manche Menschen sehen.
Zum Beispiel Menschen, die Computer und Netzwerke von der Bundes-Verwaltung sicher machen.
Die Haupt-Navigation
Auf der Internet-Seite vom BSI gibt es fünf Haupt-Bereiche.
Sie teilen die Inhalte der Seite in Gruppen,
damit Sie sich besser zurecht finden.
Wenn Sie auf einen Menü-Punkt klicken, öffnen sich weitere Themen-Bereiche.
"Das BSI"
Hier stellen wir unser Bundes-Amt vor. Sie erfahren, was wir tun und wo Sie uns finden.
Sie können etwas über unsere Abteilungen und deren Aufgaben lesen.
Hier können Sie auch die Geschichte vom BSI nachlesen.
Das Wichtigste davon haben wir in Leichter Sprache aufgeschrieben.
"Themen"
Diese Seite zeigt, woran die Menschen im BSI arbeiten.
Die Themen-Bereiche sind nach Ziel-Gruppen aufgeteilt.
Viele Informationen und Regeln sind für Computer-Expertinnen und Computer-Experten geschrieben.
Zum Beispiel aus Unternehmen, Organisationen oder Behörden.
Unsere Seiten für Verbraucherinnen und Verbraucher geben Tipps, die für alle Menschen wichtig sind.
Diese Texte sind auch verständlich für Menschen, die sich nicht so gut mit Technik auskennen.
"IT-Sicherheitsvorfall"
Ein IT-Sicherheits-Vorfall ist, wenn zum Beispiel jemand über das Internet in Ihren Computer eingebrochen ist.
Dann finden Sie hier Tipps, wie Sie mit dem Schaden umgehen können.
Wir erklären auch, was Sie tun können, damit erst gar nichts passiert.
"Karriere"
Diese Seite zeigt, wie die Menschen im BSI arbeiten.
Wenn Sie im BSI arbeiten wollen, finden Sie hier auch unsere Stellen-Angebote.
"Service"
Hier finden Sie Termine, Veranstaltungen und Mitteilungen für Journalistinnen und Journalisten.
Hier können Sie auch Newsletter, gedruckte Broschüren und Magazine vom BSI bestellen.
Wir zeigen auch, in welchen sozialen Netzwerken Sie das BSI finden.
"Suche"
Wenn Sie ein spezielles Wort suchen, klicken Sie auf die Lupe.
Manchmal gibt es sehr viele Ergebnisse.
Dann können Sie einen Filter setzen.
Wählen Sie zum Beispiel unter "Ziel-Gruppe" den Filter "Anwender".
Dann sehen Sie nur Texte, die für alle Menschen geschrieben sind.
Elemente der Start-Seite
Bühne
Direkt unter der Haupt-Navigation steht die Bühne.
Sie zeigt wichtige Schwerpunkt-Themen.
Diese sind zum Beispiel für zwei Wochen oder zwei Monate aktuell.
Mit den Pfeil-Symbolen kann man zwischen den Themen blättern.
Auch die runden Punkte kann man klicken, um die Themen direkt anzuschauen.
Aktuelle Meldungen
Hier stehen aktuelle Nachrichten aus dem BSI.
Dazu gehören zum Beispiel Presse-Mitteilungen, Kurz-Mitteilungen und Veranstaltungs-Informationen.
Auch die Nachrichten auf dem Twitter-Kanal vom BSI kann man hier sehen.
Sicherheits-Hinweise
Hier informiert das BSI über neue Probleme für die IT-Sicherheit.
Für diese Schwach-Stellen stellt das BSI Sicherheits-Hinweise zur Verfügung.
Zum Beispiel: Neue Sicherheits-Lücken im Internet-Browser.
Durch die Sicherheits-Lücken können Angreifende zum Beispiel in fremde Computer oder Smartphones schauen.
Übersicht für Themen-Bereiche
In verschiedenen Bereichen sind ausgewählte Themen aufgelistet.
Weil sie für viele Menschen wichtig sind, kann man sie hier schnell finden.
Diese Themen findet man auch in der Haupt-Navigation.
Hervorgehobene Themen
Der Bereich IT-Sicherheits-Vorfall ist wichtig, wenn zum Beispiel ein Angreifender in einen Computer eingebrochen ist.
Dann können Sie hier auswählen, zu welcher Gruppe Sie gehören:
Bürgerinnen und Bürger können Tipps zu Vorfällen auf privaten Geräten nachlesen.
Unternehmen erhalten Tipps für Computer-Systeme oder Maschinen.
Medien
In der Mediathek gibt es Videos und Podcasts vom BSI.
Die drei aktuellsten Medien werden direkt auf der Startseite angezeigt.
Häufige Fragen
Viele Menschen stellen Fragen an das BSI.
Diese Fragen und die passenden Antworten haben wir in eine Liste geschrieben.
Kontakt
Auf der Kontakt-Seite stehen wichtige Telefon-Nummern und E-Mail-Adressen des BSI.
Es gibt auch ein Kontakt-Formular.
Der Seiten-Fuß ganz unten
Im Fuß-Bereich ganz unten werden die wichtigsten Menü-Punkte wiederholt. Und es gibt weitere Basis-Informationen.
Die Fuß-Leiste
- Unter "Datenschutz" erklären wir, was wir mit Ihren persönlichen Daten machen.
Zum Beispiel, wenn Sie unsere Internet-Seite besuchen. Oder sich für eine Veranstaltung anmelden.
Persönliche Daten sind zum Beispiel: Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre E-Mail-Adresse.
- Unter "Impressum" können Sie nachschauen, wer für die Internet-Seite vom BSI verantwortlich ist.
- Unter "Barrierefreiheit" haben wir aufgeschrieben, wo wir noch arbeiten müssen, damit alle Menschen unsere Informationen bekommen können.
Zum Beispiel lassen sich viele blinde Menschen Texte von einem Programm vorlesen.
Das funktioniert aber nur, wenn wir uns an einige technische Regeln gehalten haben.
Folgen Sie uns
Das BSI ist auch in sozialen Medien vertreten.
Soziale Medien vernetzen Menschen miteinander.
Sie verbinden auch Menschen mit Organisationen oder Behörden. Zum Beispiel mit dem BSI.
Das BSI finden Sie auf Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn und Mastodon.
Diese Seiten erreichen Sie, wenn Sie auf die Symbole klicken.
Wenn man dem BSI in einem Sozialen Netzwerk folgen möchte, muss man sich dort registrieren.
Außerdem können Sie in diesem Bereich unsere Newsletter bestellen oder abbestellen.
Mit unseren Newslettern senden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu bestimmten Themen zu.