Navigation und Service

Open-RAN Risikoanalyse

Diese Studie beschäftigt sich mit der Frage, welche Sicherheitsrisiken sich aus der durch die O-RAN Alliance spezifizierten O-RAN-Umsetzung eines 3GPP-RANs ergeben.

Open RAN (Open Radio Access Network), basierend auf den Standards der O-RAN-Alliance, beinhaltet in der aktuellen Ausprägung deutliche Sicherheitsrisiken. Das ist das Ergebnis einer im November 2021 veröffentlichten Studie, die das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beauftragt hat. Sie wurde federführend vom Barkhausen Institut als unabhängige Forschungseinrichtung in Zusammenarbeit mit der Advancing Individual Networks GmbH aus Dresden und mit Unterstützung der secunet Security Networks AG erstellt.

Open RAN ist ein Technologiekonzept im Bereich der 5G Mobilfunkkommunikation, das zusätzliche und offene Schnittstellen für bisher proprietäre Komponenten des Funkzugangsnetzes (RAN - Radio Access Network) einführt. Dadurch sollen Offenheit und Interoperabilität im RAN eines Mobilfunknetzes gefördert werden. Die konkrete Umsetzung von Open RAN der O-RAN-Alliance basiert auf den 5G-RAN Spezifikationen von 3GPP (3rd Generation Partnership Project), einer weltweiten Kooperation von Standardisierungsgremien für die Standardisierung im Mobilfunk. Neben Schnittstellenspezifikationen werden zudem neue Komponenten mit intelligenten RAN-Funktionen definiert.

Diese Studie beschäftigt sich mit der Frage, welche Sicherheitsrisiken sich aus der durch die O-RAN Alliance spezifizierten O-RAN-Umsetzung eines 3GPP-RANs ergeben. Dabei erfolgt zunächst eine funktionale Beschreibung eines 3GPP-RANs sowie der O-RAN-Architektur. Basierend darauf wurde eine Risikoanalyse vorgenommen, wobei die Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität, Zurechenbarkeit, Verfügbarkeit und Privacy berücksichtigt werden. Zur Einschätzung der Risiken, die mit einer Schutzzielverletzung einhergehen werden dabei drei Stakeholder berücksichtig, nämlich ein Nutzer eines 5G-Netzes, der Betreiber eines 5G-Netzes sowie der Staat als Persona für eine gesellschaftliche Perspektive.

Download: Studie in deutscher Sprache

Download: Studie in englischer Sprache

Pessemitteilung zur Studie