Management Blitzlichter
Cybersicherheit für die Chefetage. Empfehlungen mit Expertise. In Kurzfassung.
Die Publikationsreihe "Management Blitzlicht" des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) informiert die Chefetagen von Unternehmen schnell und kompakt über aktuelle Themen der Cybersicherheit.
In einer Welt, die zunehmend von digitalen Technologien geprägt ist, wird der Schutz sensibler Unternehmensdaten immer dringlicher. Doch inmitten eines ständig wandelnden Bedrohungsumfelds kann es eine Herausforderung sein, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Genau hier setzen die "Management Blitzlichter" an. Diese kuratierte Publikationsreihe bietet hochrelevante Einblicke, Analysen und bewährte Praktiken in Bezug auf Cybersicherheitsthemen, die für Führungskräfte von entscheidender Bedeutung sind. Von aktuellen Bedrohungen über Compliance-Anforderungen bis hin zu bewährten Sicherheitsstrategien – die Management Blitzlichter des BSI bieten prägnante, leicht verständliche Informationen. Sie stellen sicher, dass Managerinnen und Manager stets die richtigen Entscheidungen für die Sicherheit ihrer Unternehmen treffen können.
Die "Management Blitzlichter" ermöglichen den schnellen Zugriff auf das Wissen und die Einblicke der BSI-Expertinnen und Experten. Diese Publikationsreihe hilft, proaktiv auf Bedrohungen zu reagieren, die Integrität von Unternehmensdaten zu schützen und das Vertrauen von Kundinnen und Partnern zu wahren.
Bild | Titel | Datum |
---|---|---|
![]() |
Management Blitzlicht - Awareness stärken – Risiken minimieren Das Blitzlicht "Awareness stärken - Risiken minimieren" legt den Fokus auf die Bedeutung von Informationssicherheitsbewusstsein in Unternehmen, wobei der „Sicherheitsfaktor Mensch“ als zentrale Rolle hervorgehoben wird. Es bietet praktische Ansätze zur Förderung einer Sicherheitskultur, einschließlich kontinuierlicher Schulung, spielerischer Vermittlungsformen und transparenter Kommunikation, sowie einen 8-stufigen Leitfaden zur Implementierung eines Cyber-Awareness-Programms.
|
12.12.2024 |
![]() |
Management Blitzlicht - Cyber Resilience Act Der Cyber Resilience Act (CRA) ist die erste europäische Verordnung, die ein Mindestmaß an Cybersicherheit für vernetzbare Produkte auf dem EU-Markt festlegt. Dieses Management Blitzlicht hilft den Herstellern einzuschätzen, wann ein Produkt unter den CRA fällt, gibt Empfehlungen zur Vorbereitung und klärt auf, ab welchem Zeitpunkt ein Produkt CRA-konform sein muss.
|
29.11.2024 |
![]() |
Management Blitzlicht - Generative KI für Unternehmen Dieses Management Blitzlicht unterstützt Organisationen mit wenig bis gar keinen Erfahrungen mit KI-Systemen bei einem sicheren Start in die Nutzung Künstlicher Intelligenz.
|
30.08.2024 |
![]() |
Management Blitzlicht - Passwortlose Zukunft mit Passkeys Die Bedrohung durch mögliche Datenleaks oder Angriffsmethoden, wie Phishing und Password-Spraying, lässt berechtigte Zweifel an der Zukunftsfähigkeit von Passwörtern aufkommen. Dieses Management Blitzlicht erläutert das Konzept der Passkeys. Sie sollen die Nachteile klassischer Passwörter zu umgehen. Ausführlichere Informationen zum Thema "Passwortlose Zukunft mit Passkeys" finden Sie auf den BSI Seiten mit den Basistipps zur IT-Sicherheit.
|
03.05.2024 |
![]() |
Management Blitzlicht - Grundlagen des Cyber-Supply Chain Risk Management (C-SCRM) Lieferketten abzusichern ist zukünftig nicht nur ein Best Practice, sondern wird zunehmend zur gesetzlichen Pflicht für Unternehmen. Dieses Management Blitzlicht bietet eine Übersicht zur Umsetzung eines effektiven Cyber-Supply Chain Risk Managements. Es beleuchtet, warum Lieferkettensicherheit eine Herausforderung darstellt und bietet konsekutive Handlungsempfehlungen, um dieser zu begegnen.
|
09.10.2023 |
![]() |
Management Blitzlicht - Zero Trust Dieses Management Blitzlicht bietet einen Überblick über das Thema Zero Trust und die ersten Schritte auf dem Weg zu einer Zero Trust Architektur. Es erklärt diesen Sicherheitsansatz und welche Gegebenheiten in einer Organisation bzw. einem Unternehmen vorliegen müssen, damit dieses „zero trust – ready“ ist. Umfassendere Informationen liefert das Positionspapier des BSI zum Thema.
|
09.10.2023 |