Navigation und Service

Claudia Plattner unter den „100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft“

Ort Bonn
Datum 28.03.2025

Seit 2015 kürt das manager magazin zusammen mit der Boston Consulting Group (BCG) die 100 „wichtigsten Managerinnen, Aufseherinnen, Unternehmerinnen und Wegbereiterinnen der deutschen Wirtschaft“. Als „Deutschlands wichtigste Frau in der Abwehr von Cyberattacken, die Staat und Unternehmen inzwischen jährlich dreistellige Milliardenbeträge kosten“, wurde Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), in der Kategorie „Managerinnen“ ausgezeichnet.

Laut manager magazin werden bei der Wahl der „100 einflussreichsten Wirtschaftsfrauen“ die Bedeutung der Unternehmen bzw. Organisationen, in denen die Kandidatinnen aktiv sind, sowie deren Einfluss innerhalb dieser Institutionen bewertet. Daneben fließe das Engagement der Kandidatinnen für eine vielfältige Gesellschaft in die Auswahl ein. Die Liste vereine die Besten in neun Kategorien: Vorstandschefinnen, Managerinnen, Unternehmerinnen, Aufsichtsrätinnen, Expatriate, Wegbereiterinnen aus Politik und Gesellschaft sowie Frauen, die als Klimainnovatorinnen das Thema CO₂-Neutralität stärken.

BSI-Präsidentin Claudia Plattner: „Als Leiterin einer Behörde erfüllt mich diese Auszeichnung aus den Reihen der Wirtschaft nicht nur mit Freude: Für mich ist sie auch verbunden mit der Zuversicht, dass das Thema Cybersicherheit immer mehr die Agenden der Chefinnen – und hoffentlich auch der Chefs – erklimmt. Im digitalen Raum hat sich ein neuer, hybrider Einflussbereich aufgetan, in dem die Grenzen zwischen wirtschaftlich und politisch motivierter Cyberaggression verschwimmen. Gerade mit Blick auf die aktuellen geopolitischen Krisenlagen ist es daher von entscheidender Bedeutung, mit vereinten Kräften gegen Cyberaggression vorzugehen; auf die Schlagkraft der deutschen Wirtschaft kommt es dabei ganz besonders an. Es geht aber längst nicht mehr nur um den Schutz unseres Wohlstands, auch unsere Werte sind in Gefahr. Digitaler Fortschritt muss daher immer zusammen mit Cybersicherheit gedacht und umgesetzt werden: Wer Digitalisierung nicht beherrscht, wird auch Sicherheit nicht beherrschen – und umgekehrt. Wir im BSI haben es uns zur Aufgabe gemacht, Brücke zwischen beiden Welten zu sein. Denn Prosperität und Stabilität hängen von unseren digitalen Fähigkeiten ab und davon, wie gut wir den digitalen Raum verteidigen können.“

Pressekontakt:

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Pressestelle
Tel.: 0228-999582-5777
E-Mail: presse@bsi.bund.de
Internet: www.bsi.bund.de

BSI in Social Media