BSI auf der E-world energy & water 2025: Sichere Digitalisierung als Schlüssel zur Energiewende
Weitere Steuerboxen für intelligente Messsysteme zertifiziert
Ort Bonn
Datum 12.02.2025

Bereits zum 12. Mal ist das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit einem eigenen Messestand auf der europäischen Fachmesse „E-world energy & water“ in Essen vertreten. Diese ist mit über 960 ausstellenden Unternehmen, Institutionen und Verbänden aus 30 Nationen und rund 30.000 erwarteten Besuchern der größte jährliche Treffpunkt für die europäische Energiebranche.
Im Rahmen der E-world hat das BSI heute zwei neue Zertifikate für Steuerboxen auf Basis der Technischen Richtlinie TR-03109-5 übergeben. Die PROLAN AG erhielt ein Zertifikat für ihre Steuerbox mit Relaissteuerung nach Technischer Richtlinie (TR), die Power Plus Communication AG (PPC) sowohl ein Zertifikat nach TR als auch eines der Beschleunigten Sicherheitszertifizierung (BSZ) für ihre Steuerbox zur digitalen Steuerung mit dem EEBus-Protokoll. Dies ist ein weiterer wichtiger Meilenstein der Digitalisierung der Energiewende und der Steuerbarkeit von Energiewendeanlagen im Smart Grid. Insgesamt sind nun sechs Steuerungslösungen vom BSI zertifiziert, vier davon mit stufenweiser Steuerung und zwei mit digitaler Steuerung.
Besucherinnen und Besucher der Messe haben noch bis Donnerstag, den 13. Februar, die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Smart-Meter-Gateway (SMGW) und CLS-Komponenten sowie kritische Infrastrukturen (KRITIS) und IT‑Grundschutz zu informieren (Halle 4 / Stand 4 A114). Zusätzlich wird neben der bekannten CLS-Testplattform ein erster Blick auf die Smart-Metering-Testplattform für Konformitätsprüfungen nach TR-03109-1 ermöglicht.
Hintergrund zur Digitalisierung der Energiewende
Das BSI hat im vergangenen Jahr die technischen Standards für SMGW, das Schutzprofil PP-0073 sowie die TR-03109-1, weiterentwickelt, umfangreich mit der Energiebranche beraten und zum 19. Dezember 2024 in Kraft gesetzt. Die Überarbeitung trägt dem sich vom Smart-Meter- auf einen Steuerungs-Rollout verschobenen Fokus Rechnung. Es stellt die notwendigen Weichenstellungen für eine Beschleunigung des Rollouts und stärkt dessen Wirtschaftlichkeit – bei gleichbleibend hohem IT-Sicherheitsniveau. Über die neue „MSB-Lieferkette“ werden die Handhabbarkeit der Auslieferung verbessert und Umsetzungsspielräume für Messstellenbetreiber (MSB) ermöglicht. Mit den aktualisierten Standards wird das intelligente Messsystem fit für die Zukunft: In vielen Regionen Deutschlands werden zertifizierte Smart-Meter-Gateways als Schlüsseltechnologie fortlaufend erfolgreich installiert. Sie liefern bereits wertvolle Daten zur Optimierung der Energienutzung. Bis 2032 wird ein enormer Anstieg der Einbaufälle auf ca. 27 Mio. intelligente Messsysteme prognostiziert. Bis Ende 2024 konnten eine Million Smart-Meter-Gateways installiert werden.
Pressekontakt:
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Pressestelle
Tel.: 0228-999582-5777
E-Mail: presse@bsi.bund.de
Internet: www.bsi.bund.de