Informationen zu Computerviren finden Sie im Web-Angebot des BSI. Dort erhalten Sie Hinweise auf Computerviren, die eine weite Verbreitung finden und/oder die eine gefährliche Schadfunktion besitzen.
Beschreibungen von besonders verbreiteten Computer-Viren finden Sie auf den Web-Seiten der Hersteller von Anti-Viren-Software (allerdings meist in Englisch). Weitere BSI-Informationen zu Schadprogrammen.
Trojanische Pferde sind Programme, die neben scheinbar nützlichen auch nicht dokumentierte, schädliche Funktionen enthalten und diese unabhängig vom Computer-Anwender und ohne dessen Wissen ausführen. Im Gegensatz zu Computer-Viren können sich Trojanische Pferde jedoch nicht selbständig verbreiten.
Mittels E-Mail werden seit einigen Jahren häufig "Virus-Meldungen" verschickt, die vor einem "ganz neuen, gefährlichen" Virus warnen, der bereits beim bloßen Lesen einer E-Mail aktiviert wird und sofort Daten löscht oder die Festplatte formatiert. Die Meldungen stimmen jedoch nicht. Sie zielen auf die Hilfsbereitschaft der Computernutzer ab und wollen diese zu schädlichen Aktionen veranlassen. Eine solche Meldung wird als Hoax (englisch für Zeitungsente) bezeichnet.