Fragen und Antworten zu den Newslettern des Bürger-CERT

Wir versuchen das Angebot für Verbraucherinnen und Verbraucher so verständlich und einfach wie möglich zu gestalten. Trotzdem werden Sie sicher gelegentlich Fragen haben, auf die Sie nicht sofort eine Antwort finden. Auf dieser Seite möchten wir einige häufig gestellten Fragen beantworten. Bevor Sie uns kontaktieren, suchen Sie bitte zunächst hier nach einer Antwort.
-
Im Gegensatz zu den weiteren Informationsprodukten des BSI, die in der Regel Informationen und Maßnahmen des Herstellers referenzieren, hat der Hersteller zum Zeitpunkt der Veröffentlichung einer BSI-Warnung gem. § 7 BSIG keine, keine ausreichende oder keine rechtzeitige eigene Maßnahme ergriffen, um die von dem Produkt ausgehende Gefährdung zu beseitigen oder einzudämmen.
-
Der Newsletter "Sicher • Informiert" richtet sich an alle, die über die wichtigsten Ereignisse rund um die Sicherheit Ihres Computers und im Internet auf dem Laufenden gehalten werden wollen. Der Newsletter erscheint alle vierzehn Tage. Im Falle einer besonders akuten Gefahrensituation informieren wir Sie unmittelbar mit einer Extraausgabe des Newsletters. Alle Informationen werden leicht verständlich erklärt.
Mit den Technischen Sicherheitshinweisen informieren wir anlassbezogen mittels RSS-Feed zu aktuellen Sicherheitslücken in gängiger Software und zu verfügbaren Updates. Sie enthalten technische Details und richten sich tendenziell an fortgeschrittene Nutzer, die sich eher auf einem technischen Niveau informieren wollen.
Wenn Sie nicht sicher sind, welche Informationsdienste Sie abonnieren sollen, werfen Sie doch einfach einen Blick auf die bisherigen Newsletter und Technischen Sicherheitshinweise.
-
Sie möchten wissen, welche Sicherheitsinformationen zu den Betriebssystemen Windows, Linux und Mac OS X, sowie zu häufig eingesetzter Software und Hardware vorliegen? Dann empfehlen wir Ihnen den RSS-Feed der "Technischen Sicherheitshinweise" zu abonnieren. Mit diesen informieren wir Sie zeitnah und umfassend über die Gefahren aus dem Internet. Neben Hintergründen zu Schwachstellen mit entsprechenden Handlungsempfehlungen stehen Ihnen bei diesem Dienst auch technisch umfangreichere Informationen zur Verfügung.
-
Bei der Klassifizierung der Risikostufen werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, die zu einer Einstufung führen. Grundsätzlich gilt: "Je höher die Riskostufe, um so schneller sollten Sie handeln". Eine ausführliche Information finden Sie hier.
-
Der Newsletter "Sicher • Informiert" liefert vierzehntägig einen Überblick über die wichtigsten Sicherheitsnachrichten. Welche Computerviren treiben gerade ihr Unwesen? Welche Sicherheitslücken wurden entdeckt? Wie kann man diese schließen? Neben den "Störenfrieden" und "Schutzmaßnahmen" informieren wir auch z.B. über Betrugsversuche von Cyber-Kriminellen oder Aktionen mit IT-Bezug.
-
PGP (Pretty Good Privacy/auf deutsch sinngemäß: sehr gute Privatsphäre) ist ein technisches Verfahren für die digitale Signatur von elektronischen Dokumenten wie z.B. E-Mails. Die Signatur-Option ist eine Möglichkeit für Anwender, die Echtheit der vom Bürger-CERT versandten E-Mails zu überprüfen. Für diese Prüfung sind aber einige technischen Voraussetzungen erforderlich, wie z.B. ein Zusatzprogramm (Plug-In) für Ihr Mailprogramm. Den öffentlichen PGP-Schlüssel für unseren Newsletter finden Sie hier. Weitere Informationen zum Thema "verschlüsselt kommunizieren".
-
S/MIME steht für "Secure/Multipurpose Internet Mail Extensions" und ist eine plattformunabhängige Spezifikation für sichere elektronische Mails im MIME-Format.
Angaben zu unserem S/MIME-Schlüssel finden Sie hier.
-
Wenn Sie die Informationen des Newsletters "Sicher informiert" zukünftig unter einer anderen E-Mail-Adresse beziehen wollen, müssen Sie die Informationsdienste zunächst unter Ihrer alten E-Mail-Adresse abbestellen. Anschließend können Sie sich mit Ihrer neuen E-Mail-Adresse erneut registrieren.
-
Falls Sie zukünftig keine Newsletter für Verbraucherinnen und Verbraucher mehr erhalten möchten, können Sie auf dieser Seite Ihr "Abonnement kündigen".
Alternativ können Sie bei dem nächsten Newsletter den am Ende des Newsletters eingefügten Link zum Abbestellen verwenden.
In beiden Fällen erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie dazu aufgefordert werden, durch das Klicken eines Links das Abbestellen zu bestätigen.Sollten dabei Probleme auftreten, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an die Öffentlichkeitsarbeit des BSI.
-
CERT ist die Abkürzung für den englischen Begriff "Computer Emergency Response Team". Das bedeutet sinngemäß "Computer Notfall Reaktionsteam". Das erste CERT wurde 1988 in den USA gegründet. CERT-Teams befassen sich mit IT-Sicherheit und geben Warnmeldungen und Sicherheitsinformationen heraus. CERTs arbeiten normalerweise für IT-Fachleute. Mit dem für jedermann verständlichen "Bürger-CERT" stehen diese Dienste auch den Normalanwendern zur Verfügung.
-
Neben Ihren Gebühren für Ihre Internetnutzung (z.B. Verbindungsentgeld), entstehen Ihnen keine Kosten.
-
Wenn es Ihnen die Bestellung der Bürger-CERT-Abos der Eingabe des Captchas nicht möglich ist, dann senden Sie bitte eine E-Mail an die Öffentlichkeitsarbeit des BSI. Geben Sie hierbei bitte an welche Dienste Sie abonnieren möchten und ob diese signiert (bitte mitteilen welche Signatur) oder unsigniert versendet werden sollen.
- Kurz-URL:
- https://www.bsi.bund.de/dok/6721408