Smart Cities und das Internet der Dinge
Hintergrund:
Nach aktuellen Schätzungen werden bis zum Jahr 2050 etwa 70% der Weltbevölkerung in Städten leben. Vor diesem Hintergrund subsumieren sich unter dem Begriff der Smart Cities städtische und kommunale Entwicklungskonzepte für nachhaltige urbane Lösungen insbesondere zur Verbesserung der IKT, der Energieeffizienz, der Mobilität und zur Dekarbonisierung aber auch zur Steigerung von Produktivität oder für eine bessere Bürgerbeteiligung.
Die hochentwickelte Smart City basiert technisch auf IoT-Technologie und realisiert Smart Services. Hierbei wird durch eine umfassende Ausstattung mit Sensoren eine Erfassung sämtlicher Daten und deren Bereitstellung in Cloud-Infrastrukturen zur permanenten Interaktion zwischen Bewohnern und der städtischen bzw. kommunalen Infrastrukturen ermöglicht.
Dies geht einher mit einer starken Vernetzung von Komponenten und Anwendungen sowie immensen anfallenden Datenmengen. Den hierbei auftretenden Fragen zur Informationssicherheit und dem Schutz der anfallenden Daten gegen kriminellen Missbrauch oder Angriffe kommt eine erhöhte Bedeutung zu, der sich das BSI widmen möchte..
Ziele:
Analyse bestehender Architekturansätze
- Recherche bestehender Lösungsansätze/Plattformen/Technische Standards/Technologie Trends (z.B. 5G)
- Untersuchung ausgewählter Anwendungsszenarien
- Analyse der Prozesse und eingesetzten Sicherungstechnologien
- Bedrohungsanalyse (z.B. Cyber-Punk)
- Definition eines allgemeinen Architekturmodells einer Smart City
Erarbeitung von Lösungsansätzen/Absicherungskonzepten
- Definition der Sicherheitsumgebung (IT im öffentlichen Raum)
- Anwendung von Sicherheitsstrategien aus dem Bereich IoT, z.B. Security-by-Design
- Definition von technischen und organisatorischen Sicherheitsanforderungen
- Handlungsempfehlungen für die Planung von Smart Cities, z.B.: Update-Infrastrukturen
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Art der Arbeit:
Masterarbeit
Nützliche Vorkenntnisse:
IT-Sicherheit, Informationsmanagement, Kommunikationsprotokolle, Web-Services, Prozessanalyse
Studienrichtung:
Informatik, Elektrotechnik, Physik ggf. weitere möglich
Ansprechpartner:
Thomas Gilles, Florian Bierhoff, Michael Boos
Referat D 22: Connected Living und Smart Cities
- Kurz-URL:
- https://www.bsi.bund.de/dok/9146488