Navigation und Service

Absicherung Kritischer Infrastrukturen

Hintergrund:
Damit Wasser fließt, eine Operation vorgenommen oder auf die in der Cloud abgelegten Daten zugegriffen werden kann, muss die beim Wasserversorger, Krankenhaus und Rechenzentrumsbetreiber eingesetzte IT funktionieren. Mit der Digitalisierung wird unsere Gesellschaft somit immer abhängiger von der IT. Insofern ist es konsequent, dass der Gesetzgeber Betreiber Kritischer Infrastrukturen verpflichtet hat, für eine angemessene IT-Sicherheit zu sorgen. Dem BSI kommt die Aufgabe zu, die Betreiber dabei zu unterstützen.

Ziele:
Zu den Kritischen Infrastrukturen im Sinne des BSIG gehören die Sektoren Energie, Informationstechnik und Telekommunikation, Transport und Verkehr, Gesundheit, Wasser, Ernährung sowie Finanz- und Versicherungswesen. Hier werden unterschiedliche IT-Systeme eingesetzt und es gibt dem entsprechend auch unterschiedliche Maßnahmen zu deren Absicherung.

Ziele für studentische Arbeiten können daher sein:

  • Konzepte und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, um den Schutz der Informationstechnik in Kritischen Infrastrukturen zu verbessern und in den jeweiligen Sektoren ein hohes IT-Sicherheitsniveau zu erreichen
  • Methodiken zu erarbeiten, um zu bewerten, welche Infrastrukturen als besonders kritisch im Sinne der Versorgungssicherheit bzw. der Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit zu bewerten ist (Cyber-Kritikalität)
  • Konzepte und Empfehlungen zu erstellen, wie Stand der Technik in Bezug auf Informationssicherheit in den jeweiligen Sektoren erreicht und nachgewiesen werden kann
  • in Zusammenarbeit mit Branchenverbänden oder KRITIS-Unternehmen branchenspezifische Sicherheitsstandards bzw. Umsetzungshinweise zu erstellen. Eine solche praxisorientierte Aufgabe kann durch eine akademische Risikoanalyse untermauert werden.

Darüber hinaus können auch Studien zu Kritischen Infrastrukturen erstellt werden, wie beispielsweise zum Zusammenspiel verschiedener Standards zur Informationssicherheit. Bei Interesse an der Erstellung einer Arbeit sollten interessierte Bewerber das Thema grob skizzieren, damit dieses bei Interesse mit dem BSI konkretisiert werden kann. Wir sind neuen Ideen für studentische Arbeiten gegenüber stets aufgeschlossen.

Art der Arbeit:
Bachelorarbeit; Diplomarbeit; Masterarbeit; Praktikum/Praxissemester

Nützliche Vorkenntnisse:
Kenntnisse der Informationssicherheit, gerne Kenntnisse zu Kritischen Infrastrukturen

Studienrichtung:
Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik

Ansprechpartner:
Christine Hofer, Fachbereichsleiterin W1