Leitungsstab
Die Bereiche "Strategie, Strategische Kommunikation, Leitungsunterstützung", "Presse, Social Media, Kommunikation", "Öffentlichkeitsarbeit" und "Compliance" bilden den Leitungsstab des BSI. Gemeinsam begleiten die Mitarbeitenden des Leitungsstabes die strategischen Themen des Hauses, unterstützen die Amtsleitung bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben und sind Ansprechpersonen für die Abteilungen.
Stab L 1: Strategie, Strategische Kommunikation und Leitungsunterstützung
Der Stab L 1 unterstützt die Amtsleitung bei ihren täglichen Aufgaben und Terminen. Die Mitarbeitenden beraten und begleiten die Amtsleitung zu Themen und Strategien der Abteilungen oder erarbeiten und bewerten Konzepte und Themen des Hauses und bereiten Leitungsentscheidungen vor. Der Stab L 1 koordiniert die Abteilungsziele und unterstützt die Abteilungen sowie die Leitung bei der Ausarbeitung strategischer Themen. Außerdem konzipiert und entwickelt der Stab L 1 die Kommunikationsstrategie des BSI und legt die Kommunikationsziele sowie Kernbotschaften der Behörde fest. Im Bereich der internen Kommunikation verantworten die Mitarbeitenden Formate und Instrumente, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BSI zu erreichen.
Stab L 2: Presse, Social Media, Kommunikation
Die Mitarbeitenden des Stab L 2 positionieren das BSI und die Amtsleitung gegenüber den Medien. Sie halten den Kontakt zu Journalisten, bereiten Themen mediengerecht auf, erstellen Pressemeldungen, Stellungnahmen sowie Hintergrundpapiere, beobachten die Medienlandschaft und unterstützen die Amtsleitung bei Presseterminen. Im Bereich Social Media entwickeln die Mitarbeitenden die Social-Media-Strategie des BSI weiter. Außerdem sind sie verantwortlich für die Inhalte der zentralen Social-Media-Kanäle des BSI auf LinkedIn, Mastodon und X sowie das Community-Management für diese. Die Online-Redaktion betreut inhaltlich und technisch den Webauftritt des BSI und stellt die Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten sicher. Die Mitarbeitenden sind zuständig für die Weiterentwicklung der Webinhalte des BSI und beraten die zuständigen Fachreferate Informationen webgerecht aufzubereiten. Außerdem werden im Stab L 2 Bilder und Bewegtbild für die externe Kommunikation und Reden sowie Beiträge der Amtsleitung produziert.
Stab L 3: Öffentlichkeitsarbeit
Der Stab L 3 gestaltet die zentralen Formate des BSI in den Bereichen Print, Grafik, Messe und Veranstaltungen. Außerdem beraten die Mitarbeitenden die Fachreferate zum Thema Öffentlichkeitsarbeit. In der Print-Redaktion werden zentrale Publikationen wie der BSI-Lagebericht oder das BSI-Magazin erstellt. Die Grafik ist für die Gestaltung der zentralen BSI-Kommunikationsmittel zuständig sowie für das Layout von Publikationen und die Gestaltung von Grafiken. Im Stab L 3 wird außerdem das Corporate Design des BSI umgesetzt und weiterentwickelt. Die Mitarbeitenden des Teams Messen und Veranstaltungen konzipieren und organisieren zentrale Veranstaltungen des Hauses wie den Deutschen IT-Sicherheitskongress oder BSI im Dialog sowie Messeauftritte wie die it-sa. Außerdem beraten sie die Mitarbeitenden des BSI bei Veranstaltungen für ihre Zielgruppen. Die „Nationale Kampagne zur Information und Sensibilisierung in der IT-Sicherheit“ ist ebenso im Stab L 3 angesiedelt.
Stab L 4: Compliance
Der Stab L 4 ist zuständig für die Themen Korruptionsprävention, Datenschutzkontrolle im BSI, Informationssicherheit und Innenrevision. Die Mitarbeitenden stellen besonders korruptionsgefährdete Arbeitsgebiete im BSI fest und beraten die Beschäftigten des BSI im Bereich der Korruptionsprävention. Die Datenschutzbeauftragten wirken auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften innerhalb des BSI hin (Weitere Informationen zum Datenschutz). Der Informationssicherheitsbeauftragte etabliert ein Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS – Information Security Management System), erstellt IT-Sicherheitskonzepte und plant die IT-Notfallvorsorge. Er berät außerdem die Dienststellenleitung zu allen Fragen der Informationssicherheit. Eine Sonderrolle kommt der Innenrevison zu, die aufgrund einer Verwaltungsregelung fachlich unmittelbar bei der Präsidentin angesiedelt ist. In der Innenrevision wird der jährliche Revisionsplan in Abstimmung mit der Amtsleitung für die Innenrevision erstellt und die Leitung des Hauses zu Revisionsaufträgen beraten. Darüber hinaus spricht die Innenrevision Empfehlungen für die untersuchten Bereiche aus.
- Kurz-URL:
- https://www.bsi.bund.de/dok/13683124